USA > Indiana > Marion County > Indianapolis > Historical sketch of the German-English Independent School of Indianapolis, "our old school," > Part 11
Note: The text from this book was generated using artificial intelligence so there may be some errors. The full pages can be found on Archive.org (link on the Part 1 page).
Part 1 | Part 2 | Part 3 | Part 4 | Part 5 | Part 6 | Part 7 | Part 8 | Part 9 | Part 10 | Part 11 | Part 12 | Part 13 | Part 14
Abendchor.
Langsam. 2
Aus dem „Nachtlager“ von Conradin Kreutzer.
Schon die
A-bend - glo - cken klangen
und die
Flur
im Schlummer liegt.
g
8
200
P
e
8
2:1
.
mf
0
Wenn die Sterne auf - ge- gan-gen, ' Je
der gern _ in
Traum sich wiegt. Ja, ein
mf
P
8
PP
.
ru - hi - ges Ge - wis - sen
mog' uns stets den Schlaf ver - sü _ ssen, bis der
pp
·
50.
Mor - gen - ruf er - schallt,
bis
der
Mor - gen _ ruf er - schallt und das
0.
£
£
0.
#8:
OUR OLD SCHOOL
A BRIEF HISTORY
(152)
1. mf
2.500
dim.
Horn vom Fel-sen hallt!
Ja, ein
hallt, und das
Horn vom Fel - sen
hallt!
mf
dim.
2
8
Abfchied von der Beimath.
Langfam.
Boltameife.
D
1.
(Bon meiner Dei-math muß ich falei-ben, mo's gar fo und mei = ne Lie= ben muß ich mei-ben, muß in bie
lieb - lich
ift
und ichon;
La la la
Ia Ia
wei = te
Fer = ne gebn.
Ia Ia
la la
2-
la la
la
la
Ia
Ia
Ia
Ia
Ia
Ia
Ia la
la
la
Ia
la
la
la la
Ia
Ia
Ia Ia
Ia
Ia
la la la
La
la
Ia
la
la.
la la la
Ia
Ia
la la
la la
la.
2. D Ders, fo laß nur jett Dein Alagen, es laun ja bob nicht anders fein; wirft wieder nach ben traur'gen Lagen ter liebeu Dei- math bich erfreu'n.
OUR OLD SCHOOL
A BRIEF HISTORY
(153)
Freiheit.
Langsam.
Karl Groos
1. Frei - heit, die
ich
mei - ne,
die
mein Herz er
füllt,
2. Auch bei
grii - nen
Bäu - inen
in
dem
lusť' - gen
3.
Wo
sich Got - tes
Flam _ me
in
ein
Herz ge
-
senkt,
4.
Für die
Kir - chen
hal - len,
für
der
Vä - ter
Gruft;
5.
Wol - lest
auf
uns
len - ken
Got - tes
Licb' und
Lust,
G
mf
8:
6
1. komm
mit
dei - nem
Schei - ne,
sü
sses
En - gels
- bild:
2.
un _ ter
Bli - then
träu - men
ist
dein
Auf - ent
- halt.
3. das
am
al _ ten
Stam - me
treu
und die
Frei - heit
ruft:
5.
wol - lest
gern dich
sen - ken
in
die
deut _ sche
Brust!
1. Magst
du
nie
dich
zei
-
gen
der
be - dräng - ten
Welt?
2.
Ach,
das
ist
ein
Le -
ben, wenn
es
weht
und
klingt,
3.
wo
sich
Män - ner
fin - den, die
für
Ehr'
und
Recht
4.
das
ist
rech - tes
Glü
hen. frisch und
ro
-
scn
roth;
5.
Frei
heit,
hol - des
We
sen, gläu - big,
kühn
und
zart,
4.
für
die
Lieb _ sten
fal - len,
wenn
lie - bend
hängt;
8:
-
8
Wald,
-
OUR OLD SCHOOL
A BRIEF HISTORY
(154)
f.
1. fih - rest
dei
nen
Rei - gen
nur
am
Ster - nen
zelt?
2. wenn
dein
stil - les
We - ben
won - nig
uns
durch
dringt!
3. mu _ thig
sich
ver
-
bin - den,
weilt
ein
frei'
Ge
- schlecht.
4.
Hel _ den - wan - gen
blü _ hen
scho - ner
auf
im
Tod!
5.
hast
ja
lang' er
-
le - sen
dir
die
deut - sche
Art!
f
0
Heidenröslein.
Lieblich.
Franz Schubert.
1. Sah ein Knab' ein
Ros-lein steh'n,
Ros-lein auf der
Hei - den,
war
SO
jung
und
Kna - be sprach: ich
bre - che dich,
Rös-lein auf der
Hei - den!
Rös-lein sprach: ich
3. Und der wil _ de
Kna-be brach
Rös-lein auf der
Hei
den;
Rös-lein wehr _ te
Pp
1. mor - gen-schön,
lief er schnell, es
nah'
zu sehn,
sah's mit
vie _ len
Freu -
den.
2. ste - che dich,
dass du
- wig
denkst an mich,
und ich
will's nicht
lei
den!
3. sich und stach,
half ihr doch kein
Web
und Ach.
musst' es
℮ -
ben
lei den.
cresc.
(nachgebend)
(wie oben)
1. Röslein, Röslein,
Röslein roth,
Röslein
der
Hei - den !
2. Röslein, Röslein,
Röslein roth,
Röslein auf der
Hei - den!
3. Röslein, Röslein,
Röslein roth,
Röslein auf der
Hei - den!
pp colla roce
a tempo
₺
OUR OLD SCHOOL
A BRIEF HISTORY
(155)
Des AnaDen Berglied.
Frifa und lebhaft.
1. 3ch bin bom Berg ber Şir - ten = tuab', fel'
auf bie Schlof = fer all' ber - ab; bie Con = ne
ftrabit am er - ften bier, am
läng - ften wei - let
fie bei mir Ich bin, ich bin, ich bin ber Anab' bom
Ber
ge,
bin ber Anab' bom Ber
ge
OUR OLD SCHOOL
A BRIEF HISTORY
(156)
Ia Ia
P
la la Ia Ia.
(Langjam.) P
2. Sier ift bes Stromes Mutterhans, ich trint' ihn frifeb bom Stein heraus; er brauft vom fels in wilbein Lauf, ich fang' ihn mit ben Urmen auf. Ich bin ber Anab' bom Berge!
3. Der Berg, ber ift mein Gigenthum, ba siebn bie Stürme rings herum, und beulen fie von Word und Gib, fo überfoballt fie boch mein Lieb: 3ch bin ber Anab' bom Berge!
4. Sind Blit und Donner unter mir, fo fteb' ich hoch im Blauen hier; ich tenne fte und rufe au: Saft meines Baters Saus in Rub'! 3ch bin ber Anab' bom Berge! 5. Und wenn bie Sturmglod' einft erichallt, mianch' gener auf ben Bergen mallt; bann fteig' ich nieber, tret' in's Slict und forming' mein Gowert und fing' mein Lieb : 3ch bin ber Anab' vom Berge! (£. uhland.) 8
Im Wald.
Ziemlich langsam
Aus „Preciosa“ von C. M. v. Weber.
f,
1. Im
Wald,
im
Wald,
im
2. Die
Nacht,
die
Nacht,
die
3.
Die
Welt,
die
Welt,
die
f
P
2
1.
fri - schen, gru - nen Wald,
im
Wald,
wo's
E - cho schallt,
2.
ra _ ben-schwar- ze
Nacht, die
Nacht _
Ge -
sel - len, wacht,
3.
gro - sse, wei _ te
Welt, die
Welt
ist
un - ser
Zelt,
2
OUR OLD SCHOOL
A BRIEF HISTORY
(157)
f
D
1.
im
Wald,
wo's
E - cho
schallt,
2.
durch - wacht
die
schwar - ze
Nacht!
8.
die
Welt
ist
un - ser
Zelt!
mf
1. da to - net Ge-sang und der Horner Klang .
SO
2.
Die Wol-fe, sie lau- ern, sie sind uns nicht fern,
das
3.
Und wandern wir sin-gend, so schallen die Lüfte,
die
1
A
A
A
1. lu-stig den schweigenden Forst ent lang!
Tra - rah,
tra-rah, tra-
2. Bel-len der Hun - de, sie ho-ren's nicht gern!
Wau - wau,
wauwau, wau- hal-loh, hal-
3. Wälder, die Thã- ler, die fel - si - gen Klüfte!
Hal - loh.
2 1
5
1. rah,
tra - rah,
tra
- rah,
tra - rah,
tra - rah!
2. wau,
wau - wan,
wau
wau, wau - wan,
wau - wau!
3. loh,
hal - loh,
hal
loh, hal - loh,
hal - loh!
.
V
OUR OLD SCHOOL
A BRIEF HISTORY
(158)
Der Zigeunerknabe.
Traurig, nicht zu langfam
2 4
L
1. Scrn
im Bib
bas ichi- ne Spa=nien, Spa- nien
3-
-4
ift mein Dei-math=lanb, mo bie jchat = ti . gen Ra=
fta=nien rau=fen an bes E . bro Strand. Do bie
+
Man=teln roth =lich blit= ben mo bie gold'sne Brau =be
mintt, ro bie Ro = fen icho= net glü-ben unb bas
OUR OLD SCHOOL
A BRIEF HISTORY
(159)
Monb=licht golb' - ner blintt, mo bie Ro - fen fobo= ner
gli - ben und bas mond= licht golb's ner blintt.
2. Sinfam manbr' ich mit ber Laute traurig bin bon Saus au Saus, boch tein freundlich Huge fohaute lächelnd noch zu mir heraus. Spärlich reicht man mir bie Gaben, mitrrifcb beiget mian mich gebn. Och ! mich armen braunen Rnaben mag tein Gingiger verftebu.
3. Diefer Nebel brudt mich nieber, ber Die Goune mir entfernt; meine fleinen froben Lieber hab' ich alle fchon verlernt. Und in meine Dielobreen jobleicht ber eine Alang fich ein: In bie Deimath mocht' ich wieber, in bas Land boll Gonnenfchein.
4. Rein, ich fann's nicht länger tragen! langer balt ich's nicht aurild! will ja jeber Luft entjagen, nur laut mir ber Seimath Glid. Fort nach Giben, fort nach Spanien, in bas Land voll Gounenfchein! Unter'm Sohatten ber Raftamen mocht' ich einft begraben fein!
Das zerbrochene Ringlein.
Fr. Glück.
Mässig.
1.
In
ei -
nem küh - len
Grun
de,
da
geht
ein Müh _ len -
2.
Sie
hat
mir Treu' ver - spro
-
chen, gab
mir
ein'n Ring da -
3.
Ich
möcht' als Spiel-mann
rei
-
sen
weit
in
die Welt hin -
4.
Ich
mocht'
als
Rei - ter,
flie
gen
wohl
in
die blut'_ ge
5. Hor'
ich
das
Miihl _ rad
ge
-
hen:
ich
weiss nicht, was ich
OUR OLD SCHOOL
A BRIEF HISTORY
(160)
1. rad; _ mein' Lieb-ste ist ver- schwun-den, die dort ge - woh-net
hat, ___ mein'
2. bei: __ sie hat die Treu' ge - bro - chen. mein Ringlein sprang ent - zwei, __ sie
3. aus, _ und sin-gen mei - ne Wei - sen und geh'n von Haus zu Haus, __ und
4. Schlacht, um stil - le Feu - er lie - gen im Feld bei dunk-ler
Nacht. um
5. will_ ich möcht' am liebsten ster - ben, da wär's auf ein - mal
still.
iclı
1. Lieb _ ste
ist
ver
schwun - den. die
dort ge - woh - net
hat.
2. hat die
Treu' ge
bro
- chen, mein
Ring-lein sprang ent - zwei.
3. sin - gen
mei - ne
Wei -
sen.
und
geh'n von Ilaus zu
Haus
4. stil - le
Feu - er
lie - gen
im
Feld bei dunk _ ler
Nacht.
3. möcht' am
lieb - sten
ster
ben,
da
wär's auf ein - mal
still!
Sommerabendlied.
Rubig
Boll &merfe.
2-2-f-
7-1
TR
1. Romim, ftil=fer
2= benb
nie = ber auf unf='re flei = ne
8
stur!
Dir to = nen unf = re
Lie - ber, wie
OUR OLD SCHOOL
A BRIEF HISTORY
(161)
-
ichon bift bu na = tur! Dir to = nen unf . גס
2
Lie , ber, mie fcbon bift bu, na = tur!
2.2
A
2. Die "benbrothe fteiget herab ins tuble Chal, und allgemach erbleichet ber Gonne letter Strahl. 3. All' überall berricht Schweigen; nur fehmingt ber Bogel Chor noch aus ben buntlen Bmeigen ben nachtgefang empor.
4. Rommft, lieber Ubend, wieber auf unfre fleine flur; bir tonen unfre Lieber, wie foton bift bu Natur.
Loreley.
Ziemlich langsam. dolce
Silcher.
1. Ich weiss nicht, was soll es be - deu-ten, dass
ich
SO traurig bin;
ein
2. Die sehon - ste Jung-frau si- tzet dort o -
ben wunder - bar.
ihr
3. Den Sehif-fer im kleinen Schiffe er- greift es mit wil- dem Weh;
er
dolce L'
1. Mahr- chen aus al - ten Zei - ten, das kommt
mir nicht aus dem
Sinn.
Die
2. gold'_ nes Ge - schmeide
bli - tzet. sie kämmt
ihr gol- de - nes
Haar
Sie
3. schaut nicht die Fel - sen - rif - fe, er schaut nur hin-auf in die
Höh'. Ich
0 A
OUR OLD SCHOOL
A BRIEF HISTORY
(162)
1.
Luft ist kühl und es dun - kelt, und ru - hig fliesst
der
Rhein;
der
2. kämmt es mit gold' - nem Kam- mne und singt
ein Lied
da - bei,
das
3. glau - be, die Wel-len ver- schlin-gen am En-de noch Schiffer und
Kahn;
und
1. Gi _ pfel des Ber - ges
fun - kelt
im
A - bend-son - nen - schein
2. hat ei - ne wun - der -
sa - me, ge - wal-ti-ge
Me - lo - dei ._
3 das hat mit ih _ rem
Sin . gen die
Lo - re - ley_ge - than!
Der Sager Abfticd.
Mariamäßig.
Dientetsjohn-Barttolby.
f
T
1.
Ber bat bich, bu fohoner Balb, auf=ge-bant fo bo ba
f
2-2-3
ニヤニヤニム
bro-ben? Wohl ben Mei- fter will ich lo-ben, fo lang'
$2-5=
OUR OLD SCHOOL
CA BRIEF HISTORY
(163)
-
ブ
1
NO
nod mein Stimm' er = fchalt
will ich ichallt, wohl ben Mei=fter will ich
f
pp
To : ben, fo lang' noch mein Stimm'erfchallt
Ie - be
les be mohl
cresc.
PP
Ie= be mobl
Ie = be mobi, bu
le - be mohl
Ie= be mobl
. cresc.
PP
dim.
pp
fobo = ner Halb, le = be wohl, le=bemobl bu fobo = ner Balb!
f
PP
¢
dim.
2. Lief bie Belt bermorren fchallt, oben cinfam Rehe grafen, und wir ziehen fort und blafen, daß es taufenbfady verhallt. Lebe mobi 2e.
3. Bas mir ftill gelobt im Bals, wollen's braufen ehrlich bal- (Joseph D. Cid)endorf ) ten; emig bleiben tren bie Hlten, bis bas lette Lieb verhallt. Sebe mobI 2C.
PP
OUR OLD SCHOOL
A BRIEF HISTORY
(164)
Der Lindenbaum.
måfig.
Rad Frans Gaubert.
2-3
1. Um Brunnen vor bem Cho =re ba ftebt ein Lin- ben-
3
7
3
baum; id träumt in feinem Schatten fo man=chen fü = Bent
9
0
D
Eraum,
ich ihnitt
in fei - ne Rin - be
fobnitt in fei
· ne
TA
0
man=ches lie = be Mort, e8 30g
in freud unb
Log in Freud
und
Sei = be
au ibm
mic
im - mer fort,
Q-4-
中
OUR OLD SCHOOL
A BRIEF HISTORY
(165)
9
ibm mich im = mer fort.
3
2. 3ch muft auch beute manbern vorbei, in tiefer nacht, ba hab' ich noch im Dunteln die Augen aug macht; und feine Beige raufchten, als riefen fie mir zu: Romm' her zu mir, Befelle, bier find'ft bn beine Rub'!
3. Die falten Binbe bliefen mir grab' in's Ungeficht, ber Sut flog mir vom Ropfe, ich meubete mich nicht. nun bin ich manche Stunde entfernt von jenem Ort, und immer hor' ichs raufoben: bu fänbeft Rube bort.
(Wilhelm Aliiller.)
Der Schütz.
B. A. Weber.
Munter.
.
9
C
Mit
dem Pfeil, dem
Bo
gen,
durch Ge - birg' und
Thal
2. Wie
im Reich der
Lüf
te
Ko - nig ist der
Weih',
3. Ihm
ge - hört das
Wei
te,
was
sein Pfeil er _ reicht,
666
1. kommt der Schiitz ge - zo -
gen,
friih
am Mor - gen _ strahl.
2.
so
im Reich der Kluf -
te
herrscht der Schii _ tze frei.
La la
3.
das
ist
sei - ne
Beu - te,
was
la fleucht und kreucht.
-
-
.
OUR OLD SCHOOL
A BRIEF HISTORY
(166)
la, la la la,
la la
la,
la Ia la la la la
la!
Treue Liebe.
Ziemlich langsam.
Volksweise.
t.
so viel Schaf-lein, als da ge - hen
in dem grii - nen, gru - nen Feld;
Soll ich dich denn nim-mer se - hen, nun ich in die Fer - ne muss? - 2 Ach, das kann ich nicht ver - ste - hen, o du bitt'_ rer Schei_dens-schluss!
Weiss nicht, ob auf die- ser Er - den, die des her - ben Jam_ mers voll, -
-
3 'nach viel Trub- sal und Be-schwerden ich dich wie - der - se - hen soll.
Mit Ge - duld will ich es tra - gen, denk' ich im - mer nur zu dir;
4. al - le Mor-gen will ich sa - gen: o mein Lieb, wann kommst zu mir?
Ja, ich will dich nicht ver - ges - sen, en -'den nie die Lie - be mein;
5. wenn ich soll - te
un - ter - des - sen auf dem Tod- bett schla - fen
ein:
=
1. so viel Vog-lein, als da fliegen, als da
hin und wie-der
flie- gen: so viel
2. Wär' ich lie _ ber schon ge - storben, eh' ich
mir ein Lieb' er - wor- ben, wär' ich
3. Was für Wel-len, was für Flammen schlagen
ü - ber mir zu - sam-men; ach, wie
4. Al _ le A _ bend' will ich sprechen, wenn mir mei-ne Au- gen bre-chen: o mein
5. auf dem Kirchhof will ich lie-gen, wie ein
Kindlein in der
Wie- gen, das die
-
So viel Stern' am Himmel ste - hen, an dem blau- en Him - mels - zelt;
.
OUR OLD SCHOOL
A BRIEF HISTORY
(167)
1. mal sei
du
ge -
grüsst!
so
viel
mal sei
du
g℮
grüsst!
2. jetzt nicht so
be
trübt !_
wär' ich
jetzt nicht so
be - trübt!
3. gross ist mei - ne
Noth!
ach, wie
gross ist mei - ne
Noth!
4. Lieb', ge - denk' an
mich!
0
· mein
Lieb', ge - denk' an
mich!
3. Lieb' thut wie - gen
ein,.
das
die
Lieb' thut wie - gen
ein.
Zanderlied.
mäfig.
1
17
4
7
-
Bohl=auf noch
ge = trun = fen ben fun = feln=ben
1.
" = be nun, ibr Lie - ben, ge = fchie = ben muß
4
Mein ! fein !
2 . be nun, ihr Ber - ge bu ba - ter - lid
Saus! es treibt in die Fer = ne mich mach tig bin=aus!
¢
OUR OLD SCHOOL
A BRIEF HISTORY
(168)
P
2 - be nun, ihr Ber - ge, bu ba - ter = lich Daus! GB
P
İ
9
treibt in bie fer - ne mich mach = tig bin - aus! bin-
aus! Su- bi- bal - le=ra, ju - bi = val - le= ra, ju- vi=
bal = le= ra = le = ra = le = ral Su-bi = bal = le=ra, ju=bi-
bal - Ie = ra, ju - vi = val = le=ral = le=ral = le = ra!
OUR OLD SCHOOL
A BRIEF HISTORY
(169)
2. Die Gonne, fie bleibet am Simmel nicht ftehn, es treibt fic, durch Lauber ib Meere zu gebn; bie Boge nicht haftet am einfamen Strand, bic Stürme fie braufen mit Dracht durch bas Sanb; (bas Lanb.)
3 Mit cilenben Bollen ber Bogel bort zicht und fingt in ber Gerne manch beimathlich Lieb; fo treibt es ben Burfdben burch Balber und geld, But gleichen Der Mutter, ber manbernben Belt; (Der Welt.)
4. Da griffen ibn Bogel, befannt über'm Meer, fie flogen ron Fluren ber Deimath baber; ba bufren die Blumen for tranlidy um ihn; fie treiben vom Lande die Lüfte babin; (babin.)
5. Dic Bogel, fie tennen fein baterlid Sans, Die Blumen einft pflanzt er der Liebe zum Strand; und liche, Die folgt ihm, bie geht ibin jur Daub; fo wird iyi sur Seimaty bas fernefte Land; (bas Canb.)
(3. Rerutr )
Hinterlanders Seimmeh.
mäßig
Emmabifthe Bottomeife.
-
Drun-ten
im
Un = ter = land,
ba ift's halt
fein.
2. Drun=ten
im
ne = dar = thal,
ba ift's balt gut.
3. Rait ift's
im
D = ber = land,
un = ten ift's marm.
4. 21 = ber.
ba
un = ten rum,
ba find b'Seut arm.
-
1. Chle=ben im D = ber=land, Erau = ben
im 1în = ter-laub;
2. Sft mer & ba o = ben 'rum manch mal auch noch fo bumm,
3. D = ben findd'Peut fo reid, b Der - zen find gar mit meid,
4. a = ber fo froy und frei und in
ber Lie = be treu
1. brun = ten im in = ter = lant mocht' i
mobl fein.
2. hab' i
boch al = le meil brun = ten
3. febn mi nit freunb=lich an, wer = Det
But. gut's nit warm.
4. Drinn find im Un = ter= land b'Der =gen fo
marm.
OUR OLD SCHOOL
A BRIEF HISTORY
(170)
O Sanctissima, O Piissima, dulces virgo Maria Mater Amata, in temerata, ora, ora, pro nobis
Daídenröslein. Gedicht von Göthe. (1773.)
Stmas bewegt.
Heinrich Werner.
I. und II. Tenor
Munter
(p) Sah ein Knab' ein
Rös-lein stehn,
Ros-lein auf der Rös-lein auf der
Erzählend ( wwf) Kna-be sprach: ich
bre-che dich,
ffo. Rasch (f) Und der
wil - de
Kna - be brach (samer ) 'Ros-lein
auf der
Hai - den,
zart und langsam war
so
jung und
mor - gen - schön,
(Piano, doch bestimmt.)
Hai - den !
zart Rös - lein
sprach: ich
ste - che dich.
Hai - den ;
po. aber rasch
Ros - lein
wehr - te
sich und stach.
rascher
lief dass
er du
schnell, es nah e - wig denkst
zu seh'n, breit sah's mit vie - len Freu-den. an mich, unwillig und ich will's nicht lei-den! musst es lei -den. £ e - ben und Ach.
cresc.
langsam
half ihm doch kein Weh
I. und II. Bass
7
OUR OLD SCHOOL
A BRIEF HISTORY
(171)
pcresc.
dim.
1-munter 2-langsamer sehr langsam
Rös - lein, Rös-lein,
Rös -lein roth,
Rös-lein auf der Hai - den. 3-ersterbend
dim.
P cresc.
Jägers Marfchlied.
Seiter und markirt.
A. Detbfeffel.
I. u. Il. Tenor
1. Hin - aus in die Fer - ne mit lau - tem Hör - ner - klang! Die
2. Wir hal - ten
zu - sammen, wie treu - e Bru - der thun,
wenn
3. Der Hauptmann, er le - be! Er geht uns kühn vor - an,
wir
4. Wer woll - te wohl zit - tern vor Tod und vor Ge - fahr?
Vor
I. u. l1. Bass
Stim - men
er he
- bet zum männ - li - chen Ge - sang!
Tod
uns
um - to - bet,
und wenn die
Waf - fen ruh'n:
fol - gen
ihm mu -
thig auf blut' - ger Sie - ges - bahn.
Feig - heit
und Schan - de
er - blei - chet uns' - re Schaar!
OUR OLD SCHOOL
A BRIEF HISTORY
(172)
Der Frei - heit
weht kräf - tig durch die Welt!
Ein
uns £
al - le
Hauch treibt
ein
rei - ner, frei - er Sinn,
nach
Er führt
uns
jetzt
zu Kampf und Müh' hin - aus;
er
Und wer
den
Tod
im
heil' - gen Kam - pfe fand,
ruht
T
1
----
frei -
es,
fro hes
Le - ben
uns
wohl
ge - fällt.
Ei - nem
Zie - le
stre - ben
wir
AI
-
le
hin !
führt
uns
einst, ihr
Brü - der,
in's
Va -
ter -
haus.
auchı
in
frem - der
Er -
de
im
Va
- ter - land.
-
The Star-Spangled Banner.
(Francis Scott Key.)
.Allegretto.
5. Arnold.
1.
Oh
say, can you
see. seen
by the dawn's ear
- ly
2. On the shore dim - ly
thro' the mists of where
the
3.
Oh, thus be
it
ev-er.
free - men
shall
light, deep. stand,
what
so proud where the foe's
- ly
we
hail'd host home
at
in
be
- tween
haugh - ty their
lov'd
and
the dread the
OUR OLD SCHOOL
A BRIEF HISTORY
(173)
twi - light's
last
gleam - ing,
-
si - lence
re
- pos
- es;
whose what
is
stripes that
and which vic - t'ry
bright the and
war's
des -
0
- la
- tion ; # blest with
stars, breeze, peace,
through o'er may
the per
-
il
- ous
-
ing
night, steep, land,
as praise
the it the
ram fit
-
parts ful
we ly
watched, blows, made,
were half and
SO
gal -
- ly
dis -
Power
that
has
us
a
stream - ing;
and the rock - et's
red the
glare, gleam must,
the of when
bombs the
clos
- es!
Now it catch -
es
gave in and
proof glo this
-
re-
cause
it
is
flag shines God
is
our
there. stream ; trust;"
and
the
CHORUS.
I. und Il. Tenor.
say, star
does
the
star
- span
-
span
-
gled
ban
- ner,
star -
span
-
gled
ban
-
ner
in
I. und Il. Bass.
-
ing
thro'
the
morn
- ing's
in first
air, beam, just,
was
still -
O 'tis
-
flect
-
that ed
our now "In
in
the
the
mot -
to,
the
tow
-
er
res
-
cued
con - ceals,
lant half
-
-
Then - con
- quer
we
our
na
- tion.
P
burst
ry be
our
night
- gled oh,
pre - served
o'er
the heav'n -
OUR OLD SCHOOL
A BRIEF HISTORY
(174)
ban
- ner
the
long
may
still it shall
wave wave wave
o'er o'er o'er
the the the
land land land
of of of
the
tri - umph
the
P
free, free,
and
the the
home home home
of of of
the
brave.
and
the
brave.
free,
and
the
the
brave.
Amerika.
Andantino.
St. Garen.
3
1.
My My
couI na
try, tive
'tis coun
-
of try,
thee, thee-
Sweet Land
land of
of the
lib no
er ble
- ty, free - Thy
Of
thee name
Į
sing : love :
Land I
where love
my the
fa rocks
thers and
died, rills,
·
Land Thy
of woods
the and
pil - grim's pride, tem - pled hills;
From My
ev - ery heart
with
2.
-
-
I
.
OUR OLD SCHOOL
A BRIEF HISTORY
(175)
mount - ain
side thrills
Let Like
free that
- dom
ring.
rap - ture
a
- bove.
3. Let music swell the breeze, And ring from all the trees Sweet freedom's song! Let mortal tongues awake; Let all that breathe partake; Let rocks the silence break, - The sound prolong !
4. Our father's God! to thee, Author of liberty, To Thee we sing, Long may our land be bright With freedom's holy light; Protect us by Thy might, Great God, our King!
Andante.
Ritter's Abschied.
3. Rinkel.
-
I. u. Il. Tenor.
1. Weh', dass wir scheiden müs-sen ! Lass dich noch einmal küs-sen! Ich
2. Ich werd' auf Mai - en - au - en ! dich nie - mals wieder-schau-en, der
3. Ich denk' an dich mit Seh-nen, ge-denk' auch mein mit Thränen! Wenn
p
I. u. Il. Bass.
cresc.
cresc.
ba
08:4
.
muss an Kai - sers Sei - ten in's fal -sche Welschland rei - ten. Fahr'
Fein - de grim - me Schaa - ren sie kom - men an - ge - fah - ren. Fahr'
mei - ne Au - gen bre-chen, will ich zu - letzt noch spre-chen : Fahr'
cresc.
cresc.
p
1 .- 3. wohl. fahr' wohl, mein ar-mes Lieb', fahr' wohl, fahr' wohl mein ar-mes Lieb!
f
1
OUR OLD SCHOOL
A BRIEF HISTORY
(176)
"O dass sie ewig gruenen bliebe, Die schoene Zeit der jungen Liebe."
"O that it might remain eternally green, The beautiful time of youthful love." -Schiller in "Lied von der Glocke."
List of Teachers of the Old School
1. Hielscher, Theodore, May 4, 1860, to June 9, 1861.
2. Schumm, Julius, May 4, 1860, to April 6, 1862.
3. Straubenmueller, Johann, August 3, 1861, to December 29, 1861.
4. Stein, Henry, January 12, 1862, to July 15, 1863.
5. Stumpf, Philip, May 4, 1862, to October 5, 1862.
6. Meyer, Justus, fall of 1862.
7. Reitz, Johannes (father), October 7, 1862, to June 15, 1865.
8. Reitz, Wilhelmine (mother), taught sewing for a short time.
9. Reitz, Heinrich (son), October 7, 1862, to July 15, 1865.
10. Reitz, Katharine (daughter), November 2, 1862; taught knitting, etc.
11. Dingeldey, Theodore, August 15, 1863, to 1871.
12. Poor, Adele A., 1864 to 1866.
13. Mueller, Christiana, July 2, 1865, to April 1, 1866; taught sewing, etc. 14. Gibat, Mr., November 5, 1865, to December 15, 1865.
15. Wate, Annie S., January, 1866, to July, 1872.
16. Mueller, Wilhelm, March, 1866, to January 13, 1870.
17. Frese, Johanna, April 1, 1866, to -; sewing, etc.
Poor, Adelaide, September, 1866, to the fall of 1867.
18. 19. Poor, Cecelia A., a short time only.
20. Klemm, Louis Richard, November 4, 1866, to November 15, 1868.
21. Wynn, Cynthia Crook, 1867 to
22. Berran, Kitty L., May, 1868, to July 15, 1878.
23. Wate, Abbie R., August, 1868, to December 9, 1874.
24. Hoefler, Johanna Frese, January 15, 1869, to -; sewing, etc.
25. Keilmann, Wilhelm, March 23, 1869, to April 15, 1870.
26. Mansfield, General John L., 1869.
27. Dodge, Annie R., April 15, 1869, to May 28, 1872.
28. Schubert, Lena, 1869; for a short time only.
29. Keyler, Gottfried, Gymnastics.
30. Chilian, Richard, January 15, 1870, to
31. Krugmann, -, March 14, 1870, to
32. Kraeuter, George B., April 24, 1870, to February 15, 1871.
OUR OLD SCHOOL
A BRIEF HISTORY
(177)
33. Stolze, John, April 15, 1870, to
34. Osterloh, -, August 8, 1870, to November 1, 1870.
35. Gramlich, George, August 12, 1870, to
36. Schmidt, George A., October 28, 1870, to August 15, 1871.
37. Bopp, Christian, November 15, 1870, to
38 Haller, Ed., March 14, 1871, to
39. Knodel, Ernst F., May 9, 1871, to May 20, 1874.
40.
41. Haas, Carl, September 11, 1871, to April 30, 1872.
Koessly, Edward, August 11, 1871, to May 15, 1872.
42. Koessly, Mrs., January 2, 1872, to May 15, 1872 ; girls' gymnastics teacher.
43. Tschentscher, Rudolph C., August 15, 1872, to
44. Lehnert, Ernst, August 15, 1872, to 1874.
45. Golden, William, August 15, 1872, to June 15, 1873.
46. Pingpank, Charles, August 15, 1873, to 1882.
47. Wate, Jessie L. P., 1874.
48. Berwig, Paul, June 17, 1874, to November 15, 1875.
49. Achilles, Frederick W., August 15, 1874, to
50. Eldridge, Lizzie, December 2, 1874, to
51. Carleton, William J., March 3, 1875, to
52. Niehwohner, J. H., May 20, 1875, to December 22, 1875.
53. Holbrook, Mattie E., August 15, 1875, to August 2, 1876.
54. Wirt, Sarah C.
55. McAvoy, Thomas J., 1877 to
56. Goeller, Olga, Kindergarten teacher.
57. Bergstein, Mrs. Carl, crocheting.
58. Bohn, Mrs. Julia, sewing.
OUR OLD SCHOOL
A BRIEF HISTORY
(178)
A List of Subscribers for the Establishment and Continuance of the German-English Inde- pendent School at Indianapolis
The persons whose names are prefixed with an asterisk (*) were the original subscribers.
*1859 Andrae, John $ 10.00
*1859 Brinkmann, Charles 10.00
1866 Aufderheide, 5.00
*1859 Brinkmeyer, John C. 15.00
1862 Brinkmeyer, John C. . .
5.00
1865 Baker, Conrad (Gov- ernor) 5.00
1866 Balls, A.
25.00
1862 Bruening, Ed. & Joseph.
5.00
*1859 Ballweg, Ambrose
10.00
*1859 Brunning, Fred
10.00
1862 Ballweg, Ambrose 10.00
*1859 Bueche, F.
5.00
1866 Ballweg, Ambrose 25.00
1865 Buehrig, Ernst
10.00
*1859 Ballweg, Frederick
10.00
*1859 Bunte, John B.
10.00
1866 Ballweg, Frederick
2.00
*1859 Busch, Christian
4.00
*1859 Bals, Charles
39.00
1865 Busch, Christian
10.00
1863 Bals, Charles
5.00
1863 Bussey, John
10.00
1862 Bamberger, Herman
5.00
*1859 Butsch, John
10.00
1863 Bamberger, Herman
10.00
*1859 Beck, Edward
12.00
1865 Beck, Edward
20.00
*1859 Butsch, Peter
4.00
*1859 Becker, Jacob
20.00
*1859 Butsch, Valentine
50.00
1865 Becker, Jacob
25.00
1862 Butsch, Valentine
40.00
1866 Becker, Jacob
105.00
1865 Butsch, Valentine
260.00
1869 Becker, Jacob
18.00
1866 Butsch, Valentine
20.00
1869 Becker, Jacob
7.00
1866 Cabinet Makers' Union.
25.00
*1859 Bernauer, Joseph
10.00
*1859 Coulon, Charles
10.00
*1859 Berner, Charles 3.00
1865 Coulon, Charles
10.00
*1859 Bernhamer, William 25.00
5.00
*1859 Damme, Franz 10.00
5.00
1862 Blank, Anton
5.00
1866 Dell, William
10.00
1863 Blank, Anton
3.00
1862, Despa, Ernst
10.00
1865 Blank, Anton
Need help finding more records? Try our genealogical records directory which has more than 1 million sources to help you more easily locate the available records.