Annual report of the Society for the History of the Germans in Maryland, 1st-6th, Vol. 1-6, Part 14

Author: Society for the History of the Germans in Maryland
Publication date: 1887
Publisher: Baltimore, Society for the History of the Germans in Maryland
Number of Pages: 732


USA > Maryland > Annual report of the Society for the History of the Germans in Maryland, 1st-6th, Vol. 1-6 > Part 14


Note: The text from this book was generated using artificial intelligence so there may be some errors. The full pages can be found on Archive.org (link on the Part 1 page).


Part 1 | Part 2 | Part 3 | Part 4 | Part 5 | Part 6 | Part 7 | Part 8 | Part 9 | Part 10 | Part 11 | Part 12 | Part 13 | Part 14 | Part 15 | Part 16 | Part 17 | Part 18 | Part 19 | Part 20 | Part 21 | Part 22 | Part 23 | Part 24 | Part 25 | Part 26


Cash on Hand February 11th 1890


$310.47


Received dues for the current year $ 375.00


Received dues in arrears 15.00


Interest on deposits . 4.34 394.43


$ 704.90


The expenditures were:


500 annual reports $ 48.00


Salary to Secretary 100.00


Rent of Rooms, 9 meetings


45.00


Janitor for 1889 and 1890 10.00


Bookbinding . 21.00


Books and pamphlets 23.02


German American Day, donation 50.00


Expense incurred for same . 25.00


Commission to Collector


9.00


Papers, postage etc.


24.91 355.93


Balance, deposited in Hopkins Place Savings Bank 348.97


ROBT. M. ROTHER, Treas.


The undersigned have examined the above report also books and vouchers and have found same correct.


N. D. LEARNED, HENRY BECKER.


Baltimore, Md., March 13th 1891.


11


LIST OF OFFICERS :


President : REV. J. G. MORRIS, D. D., L. L. D.


Vice-Presidents : L. P. HENNIGHAUSEN, Esq.,


Rev. HENRY SCHEIB.


Secretary : REV. F. PH. HENNIGHAUSEN, D. D.


Treasurer : MR. ROBERT M. ROTHER.


Executive Committee :


DR. LEWIS HI. STEINER, Chairman. MR. ED. F. LEYH, MR. C. F. RADDATZ,


MR. ERNEST HOEN, MR. GEO. W. GAIL


(and the officers of the Society).


LIST OF ACTIVE MEMBERS :


Albrecht, Ph. A. 108 Light St.


Arens, Henry 3 E. German St.


Arnolt, Rev. W., D. Ph. Johns Hopkins University.


Ax, Christian, Jr. 1-19 E. Barre St.


Bauernschmidt, Geo. Belair Ave. and Oliver Sts.


Becker, Henry 23 South St.


Boss, Robt. D.


110 E. German St.


Brinkman, A. H. 41 S. Liberty St.


Deichmann, Prof. E , D. Ph. 608 N. Eutaw St.


Dohme, Louis 307 W. Pratt St.


Elenbrok, Frederick 2104 Frederick Ave.


Faust, John .. 10 S. Iloward St.


Felgner, Edw. L. 208 S. Charles St.


Fuchs, Prof., Otto Maryland Institute.


Gail, Geo. W. 1-19 E. Barre St.


Gans, Edgar H 209 Courtland St.


Gardner, Franz. 13 S. High St.


Gieske, Gustav 132 S. Charles St.


Hayen, Eberhard 11 S. Gay St.


Hennighausen, Rev., F. P., D. D .... 115 W. Lee St.


Hennighausen, Lonis P. 108 E. Lexington St.


Heubach, Edward. 322 W. Baltimore St.


Hilken, II. G .. .5 S. Gay St.


12


Hoen, Ernest


Hoen Building.


Huber, Rev. Edw.


1412 E. Fayette St.


Knabe, Ernst.


22 and 24 E. Baltimore St.


Koch, William


322 W. Baltimore St.


Koether, William


1108 Towson St.


Lants, Henry


227 E. German St.


Learned, Prof. M. D., D. Ph ....


.Johns Hopkins University.


Lehmann, Gust. E. W., D. Ph ... 1721 Park Ave.


Leyh, Edw. F


German Correspondent.


Lingenfelder, Henry


.200 N. Calvert St.


Lipps, Christoph .


2023 W. Baltimore St.


Loewenthal, Isidor


815 N. Mount St.


Marburg, Wm. A.


431 S. Charles St.


Morris, Rev. J. G., D.D., L.L.D.


406 N. Greene St.


Niemann, Ed.


132 S. Charles St.


Numsen, N. G


18 Light St.


Numsen, W. N


18 Light St.


Plack, Jacob


114 S. Frederick St.


Plitt, George ..


Central and Eastern Ave.


Polmyer, Fred.


German Correspondent.


Raddatz, Prof., Chas. F.


Baltimore City College.


Raine, Col. Fred.


German Correspondent.


Reinhardt, Dr. Ferd.


220 W. Madison St.


Requardt, J. Fred.


225 St. Paul St.


Rittenhouse, Nicolas M.


Foot of Cross St.


Rother, Robert M.


Hopkins Place Savings Bank.


Ruhstrat, Carl


227 E. German St.


Sadtler, Rev., B., D. D


14 E. Huntingdon Ave.


Sattler, Geo. W.


207 S. Charles St.


Schade, Rev., Ang. E.


613 N. Calvert St.


Scheer, Valentine


508 N. Washington St.


Scheib, Rev., Henry


511 N. Carrollton Ave.


Schlegel. Henry 9 S. Frederick St.


Schloegel, Wm. E. 406 S. Bond St.


Schmeisser, Ernst


1-19 E. Barre St.


Schmucker, Sam'I D


10 E. Lexington St.


Schneidereith, L. C.


208 S. Sharp St.


Schulz, A. II. Hoen Building.


Schwab, S. A.


107 Cheapside.


Smith, Dr. John II. 518 Cathedral.


909 S. Charles St.


Soldan, Gustav 41 S. Fulton Ave.


Spieker, Prof., E. II., D. Ph. Johns Hopkins University.


Steiner, Dr., Lewis H


Enoch Pratt Library.


Uhrig. John 420 N. Howard St.


Vees, Henry


Germ. Amer. Fire Ins. Co.


Volek, Dr., Albert J. 328 N. Charles St.


Von Kapff, Herman. 3 E. German St.


Von Lingen, Geo. A German Consulate.


Weber, Chas., Jr. 1909 W. Baltimore St.


Wood, Prof., II. A., D. Ph. John Hopkins University.


.


.


Schroeder, Henry A.


German Bank.


Shriver. J. Alex.


Memoranda IN REFERENCE TO


Early German Emigration TO MARYLAND.


MEMORANDA IN REFERENCE TO EARLY GERMAN EMIGRATION TO MARYLAND.


BY F. B. MAYER, ANNAPOLIS, MD.


Read at the meeting of the Society for the History of the Germans in Maryland, October 21, 1890.


ANNAPOLIS, October 6th 1890.


Louis P. Hennighausen, Esq.


Dear Sir:


T gives me pleasure to send you the data in reference to the claim of Christopher Bartholemew Mayer as a pio- neer in the German Emigration to Maryland. He was the son of a Lutheran clergyman of Durlach, who was also Diaconns or Chiefmaster at Pfortzheim and other places, and was born at Carlsruhe in 1702. With his wife, two sons and two daughters in 1752 he emigrated to America, having previ- ously in 1751 resigned his office of Notary and his citizenship of the "Free Imperial City of Ulm" in Suabia and removed with his family to the Hague in Holland.


"So great was the esteem in which he and his family were held by the Ulmers that the city Authorities had a certificate in Latin fairly engrossed and sent after him to Holland, re- serving to the emigrant and his children the right of citizen- ship should he or they at any time return to Ulm."


That Maryland was not his destination when he left Ulm is evident from a statement in Weyermann's " Nachrichten von Ulmischen Gelehrten und Künstlern " that " he went away with his wife and children to Ebenezer in Georgia, and that on the 11th of June of the year in which he departed no less than seventeen persons followed him from Ulm."


16 -L


At this time religious persecutions had driven great num- bers of Germans from their homes and many found a refuge in the Lutheran settlement in Georgia in response to the generous indncements of Gen'l Oglethorpe and it was with the purpose of joining others of his faith in Georgia that he left Ulm, but from unexplained circumstances he was detained a year in Holland and, it is presumed, subsequently, went to England and sailed from Cowes for Maryland in the ship "Patience," Captain Hugh Steel, arriving in Annapolis on the 4th of October 1752. The change in his destination may have been due to the marriage of his daughter during their de- tention in Holland to the Rev. Bernard Michael Honseal an energetic young clergyman of the Evangelical Lutheran Church and a subsequently staunch adherent of the English Crown.


In the Letter book of Cacilius Calvert, Secretary and acting Proprietary of Maryland during the Minority of Frede- rick, sixth Lord Baltimore, preserved in the recently recovered "'Calvert papers" in the Maryland Historical Society, we find the following :---


" The Honble. Cacilius Calvert Esqr. His Lordship's Secre- tary of Maryland to the Honble. Benjamin Tasker Esqr., first in the council of State there recommending Mr. Christo- pher Bartholomew Mayer to Civilitys on his arrival in Mary- land."


"Sir,


LONDON, July the 9th 1752.


The bearer Mr. Christopher Bartholems Mayer a Gentle- man from Germany inclining to visit the Province of Mary- land, I am desired to give him a Line to you on his Arrival.


Please therefore to show him all Civilitys and make the Province agreeable to him during his stay. He wants no credit; But it is fitt he should be introduced by a proper notice being taken of him on such a occasion, I am, Sir,


Your most obedient servant,


CÆCILIE'S CALVERT."


By a strange coincidence the house whence I write and which I call the " Mayer's Nest" was owned by "Benjamin


17


Tasker Esq." from 1720 and it is not impossible that Chri- stopher Bartholomew presented his letter on the same spot where I now write of him.


In the letter book on the following page and of the same date similarly addressed to Benjamin Tasker, Esquire, is a letter "for assisting the Palatines embarked for Maryland on board the ship " Patience," Captain Steele, on their arrival there."


LONDON, July the 9th 1752. ·'Sir,


By the ship "Patience," Captain Steel, a number of Pa- latines are embarked for Maryland to settle there, which being notified to me, and a Recommendation to you desired of me, in favour of Messieurs F. & R. Snowdens & D. Wolsten- holme, to whose care they are consigned and recommended.


I therefore desire you will give such necessary Assistance to these People on their Arrival, to forward them to Mano- ckesy (which I understand is in Frederick County) or where else they shall want to go to settle within the Province, as in your Power, and that they may be accomodated in a proper manner; But the charges attending any such service to them must be done in the most moderate manner in respect to the Proprietor and to answer their requisites necessary to their service. The increase of People being always welcome, your prudence would have supplied this Letter in a kind Reception of them; nevertheless as particular occasions may require your Favour I conclude my recommendation of them, in giving them all possible satisfaction relating to the manner and Place they shall choose to settle in Maryland - I am, Sir,


Your most obedient sercant,


CæCILIUS CALVERT."


Some years ago it was my good fortune to save from the paper mill two parchment bound volumes entitled " Records of Arrivals and Clearances at the port of Annapolis" com- mencing 1748. - They are now in the Loganian Library, Philadelphia.


From these " Entries for Christmas Quarter to 1st Jan. 1753" we copy :


18


Oct. 4th 1752 - Ship " Patience," Hugh Steel, Master, 200 tons, 8 guns, 16 men -


package 11 chests, 1 trunk Baggage of cloaths as per Coeket -- From whence - Cowes. -


Dec. 23th 1752 - Cleared from Annapolis.


Ship ,,Patience," Hugh Steel, Master, built in New England 1746, registered at Cowes 23th July 1748, Owners John Brown and Jo. Stedman - Cargo - 266 hhds. Tobacco, 32 tons Iron, 4581 Staves, 1 cask seeds, 12 casks Jensing and other roots - bound for London.


So much for the ship ,,Patience;" of the arrival of " Palatine Passengers" as the Germans were all known as " Palatines" we have no mention except in connection with their baggage. - So in "1752 Sept. 18th. Ship "Integrity," Jo. Coward, Master, 150 tons, 6 guns and 14 men," bronght "the baggage of 150 Palatine Passengers " from Cowes.


Sept. 19th 1753 -- Ship "Barclay," J. Brown, Master, 120 tons, 12 men - baggage of 160 "Palatines."


Novr. 8th 1753 - Ship "Friendship," baggage of 300 "Palatine Passengers."


Jan. 16th 1755 - Ship " Friendship," baggage of 450 "Palatine Passengers."


Previous to the arrival of the ship "Integrity," the 18th Septr. 1752, she having preceded the ship " Patience" or out- sailed her, we have no mention of the arrival of "Palatines."


It is therefore to be inferred that the two ships conveyed the nucleus of the German settlements on the Monocacy and at Frederick Town.


It is supposed that land was purchased of Danl. Dulany and of the Proprietary for the colonists and thither went Mayer and Honseal. The latter became pastor of the First Lutheran church in Frederick and subsequently went to New York, on the outbreak of the Revolution espousing the Royalist cause and finally removing to Halifax, "where he died aged 71, his children having formed English alliances of distinction."- His widow attained the age of 91 years and lies in Plymouth church yard. - Christopher Bartholomew Mayer died six


.


19


months after his settlement at Frederick and his family re- moved to Lancaster and York Ponna. where their descendants reside. From the letters quoted ho held, it seems, a prominent position with the emigrants and with his son-in-law divided the civil and religious guidance of the colonists. --- He was a cousin of Christian Maver who emigrated to Baltimore in 1784, the first president of the German Society, Consul Gen- eral of Wurtemberg etc. - In the person of Mr. Charles F. Mayer, president of the Baltimore & Ohio R. R. the two branches of the family are united, his father as the son of Christian and his mother a descendant of Christopher Bartho- lemew.


From the "entries" at Annapolis it appears that from 1752 to 1755, 1060 emigrant Germans arrived. - In 1752 150, in 1753 460 and in 1755 450. - Of subsequent arrivals I found no records though a more careful examination may discover some. It is possible that for some cause the bulk of the pas- sengers in 1752 took the "Integrity" instead of the " Patience" as stated by Secretary Calvert. I have given the return cargo of the "Patience" as showing the character of the trade of that day with Maryland.


An investigation of the early records of the Lutheran church at Frederick would probably give the names of some of these first emigrants. For more detailed account of the Ebenezer movement and the lives of Messrs. Mayer and Hou- seal I refer you to the Memoir of Brantz Mayer in possession of the German Historical Society to whom if these memoranda, be of any interest I beg respectfully their acceptance.


Believe me, Sir, very truly yours,


FRANCIS B, MAYER,


1


Gottlieb Mittelbergers Reise nach


Pennsylvanien


und ibre Bedeutung als Kulturbild.


Gottlieb Mittelbergers Reise nach Pennsylvanien und ihre Bedeutung als Kulturbild .* )


VON DR. M. D. LEARNED.


D ie beiden deutschen Kulturströmungen Pennsylvanien's und Maryland's haben manche Zuge gemein, da sie vom Anfange des 18. Jahrhunderts an in regem Wechselver- kehr standen. Erst in die Zeit, wo Mittelberger sich in Penn- sylvanien aufhielt, in die Jahre 1748-1754, fällt die grosse Ansiedlung der nach dem östlichen Maryland einwandernden Dentsehen. Diese Einwanderung bildet den eigentlichen Kern des Baltimorer Deutschthums. Die erste Einwanderung 'aber nach Maryland, nämlich die nach dem westlichen Theile des Staates, wo später im Jahre 1745 Frederick angelegt wurde. gehört ganz mit der Kulturentwicklung Pennsylvanien's zu- sammen und kommt also in dieser Abhandlung in Betracht, obgleich Mittelberger nur von Pennsylvanien spricht. Es lässt sich diese erste Hauptströmung deutscher Einwanderer nach Amerika als eine eigenartige Kulturentwicklung betrachten. und auf der einen Seite mit der der Neu-Holländer verglei- chen, auf der anderen Seite mit der der späteren Auswanderer aus dem jungen Deutschland, die sich in den grossen Städten des Ostens und im Mississippithale niederliessen.


Fassen wir einen Augenblick die damaligen deutsch-penn- sylvanischen Verhältnisse in's Auge. Um die Mitte des 18. Jahrhunderts hatten die Deutschen in Amerika festen Fuss gefasst und danernde Ansiedelungen angelegt, besonders in Pennsylvanien und im westlichen Maryland. In den 70 Jahren


*) Mittelberger's Werk wurde von einem Andern herausgegeben, der in seiner Vorrede sagt : „Man hat in des Verfassers Arbeit nichts geändert, ausser dass einige Anmerkungen aus andern angesehenen Schriftstellern, die die Erzeh" lung des Verfassers bestätigen, auf den Rand gesetzt, und die Orthographie nach der gewöhnlichen Art eingerichtet worden."


24 - o/c.


nach der Gründung Germantown's hatte sich die Einwan- derung der Deutschen beständig vermehrt und die Hauptwege eingeschlagen, auf denen in den nächsten hundert Jahren Tausende von Emigranten nach dem weiten Westen gelangen sollten.


Jede abgesonderte Ansiedlung oder Gemeinde lebte ruhig für sich hin, unbekümmert um das allgemeine Wohl. Nur verhältnissmässig unbedeutende Religionseonflikte, wie die zwi- schen Christoph Sauer, senior, und seinen Zeitgenossen, stör- ten die Ruhe. Aber schon um die Mitte des Jahrhunderts machten sich die Anfänge grosserer Contlikte fühlbar. Die politische Stille sollte bald durch den französisch-indianischen Krieg gestort werden, und die religiösen Streitigkeiten sollten bald dem Sturm der Revolution Platz machen. Es ist also gleichsam der letzte Blick in die Kulturverhältnisse der Ko- lonisationsperiode, den die Reisebeschreibung des Gottlieb Mit- telberger uns gewährt.


Gottlieb Mittelberger, aus Enzweyingen in Württemberg gebürtig, kam im Jahre 1750 nach Pennsylvanien und brachte daselbst als Organist und Schulmeister *) ungefähr vier Jahre zn. In seiner Reisebeschreibung sagt er Folgendes über seinen Aufenthalt und seine Beschäftigung in Pennsylvanien :


„Ich bin bey nahe 4 Jahre im Lande gewesen, und wie meine Attestaten lauten, als Organist und Schulmeister bey der teutschen St. Augustiner-Kirche im Amt Providence ge- standen, und habe daneben hey dem Herrn Capitaine von Die- mer in der Musie und teutschen Sprache Hansinformation ge- geben." (S. 2.)


Ehe er wieder nach Deutschland zurückkehrte, machte er sich mit den amerikanischen Verhältnissen näher bekannt und verfasste bald nach seiner Rückkehr in's Vaterland (1754) eine Beschreibung seiner Reise unter dem Titel:


"Gottlieb Mittelberger's Reise nach Pennsylvanien im Jahre 1750 und Rückreise nach Teutschland im Jahr 1754. Enthal- tend nicht nur eine Beschreibung des Landes nach seinem gegen-


*) Mittelberger scheint keine gelehrte Bildung genossen zu haben, wie aus der Vorrede des Herausgebers seines Werkes erhellt : „, Von dem Verfasser, der ein Ungelehrter ist. wir man jenes (d. i. ,eine zierliche Schreibart nach einer künst- lichen Ausführung') nicht erwarten."


25


wärtigen Zustande, sondern auch eine ausführliche Nachricht von den unglückseligen und betrübten Umständen der meisten Teut- schen, die in dieses Lant gezogen sind und dahin zichen. Frank- furt unl Leipzig 1756."


Dieser Bericht hat eben darin besonderen Werth, dass der Berichterstatter zum grossen Theil als ,,Angenzeuge" schreibt, wie er selbst sagt:


„Ich habe mich um den Zustand des Landes sorgfältig erkundigt, und was ich hier beschreibe, habe ich theils selbst erfahren, theils von glaubwürdigen und der Umstande Kun- digen vernommen.“ (S. 3.)


Nach einer sehr ausführlichen und lebhaften Schilderung der gefahrvollen Seereise geht Mittelberger zur Beschreibung des absehenlichen Menschenhandels *) uber. Die direkte Ver- anlassung seiner Schrift fand er in dem elenden Zustande mancher einwandernden Deutschen der damaligen Zeit. Es war um solche zunächst vor den Misshandlungen und Tücken der sogenannten ,,Neulander" zu warnen, dass er diese aus- führliche Beschreibung seiner Reise verfasste, wie aus seinen eigenen Worten hervorgeht:


„Die wichtigste Veranlassung aber dieses Büchleins war der erbärmliche und kummervolle Zustand derer, die ans Tentschland nach diesem neuen Land reisen, und das unver- antwortliche und unbarmherzige Verfahren der holländischen Menschen-Händler und ihrer ausgesandten Menschen-Diebe, ich meine die sogenannten Neuländer, dann sie stehlen gleich- sam die Leute aus Teutschland unter allerhand schonen Vor- spiegelungen, und liefern sie den holländischen grossen Seelen- Verkäufern in die Hände." (S. 4)


*) Den Anfang dieses Handels haben wir in der ersten Hälfte des siebzehnten Jahrhunderts zu suchen (vgl. L. P. Hennighausen's Schrift: "The Redemptioners" im zweiten Jahresbericht der Ges. f d. G. d. d. in Md. S. 33 ff). Das System aber des sogenannten „Deutschenhandels" in Pennsylvanien nimint meines Wissens erst im Jahre 1728 seinen Anfang. Das hat schon Eichof ("In der neuen Heimath." S. 142) erkannt. Ich eitire die betreffende Stelle aus dem Schreiben von Kündig. Kreibiel und Kaufmann : „Nun hat uns aber Oswald Siegfried und Peter Siegfried zum 2 mal aus Amsterdam geschrieben, dass er einen gewissen Kaufmann in Am- sterdam habe, der die leit nach Benselfania führen wil, wenn sie schon die Fracht nicht haben, wenn sie nur durch einander die halbe Fracht ausmachen können : wenn auch leit seien. die nichts haben, wenn sie nur im Stant seien, dass sie ar- beiten können, werden auch mitgenommen. Missen davor arbeiten, bis sie 712 Bisehtolen abverdient haben."


26


Lebhaft und rührend ist folgende Schilderung des „,Deut- schenhandels :" ,, Der Menschenhandel auf dem Schiff-Markt geschieht also: ,,Alle Tage kommen Engellander, Holländer und hochteutsch Leute aus der Stadt Philadelphia, und sonsten aller Orten zum Theil sehr weit her, wohl 20, 30 bis 40 Stund Wegs, und gehen auf das neu angekommene Schiff, welches Menschen ans Europa gebracht und fail hat, und snehen sich unter den gesunden Personen die zn ihren Geschäften anstän- dige heraus, und handeln mit denenselben, wie lange sie vor ihre auf sich habende Sec-Fracht, welche sie gemeiniglich noch ganz schuldig sind, dienen wollen. Wann man nun des Han- dels eins geworden, so geschieht es, dass erwachsene Personen für diese Summe nach Beschaffenheit ihrer Stärke und Alter 3, 4, 5 bis 6 Jahre zu dienen sich schriftlich verbinden. Die ganz jungen Leute aber von 10 bis 15 Jahren müssen servi- ren, bis sie 21 Jahre alt sind." (S. 15.)


,,Viele Eltern müssen ihre Kinder selbst verhandeln und verkanffen wie das Vich, damit nur die Eltern, wann die Kin- der ihre Frachten auf sich nehmen, vom Sehiff frei und los werden. Da nun die Eltern oft nicht wissen, zu was vor Leu- ten oder wohin ihre Kinder kommen, so geschicht es oft, dass nach dem Abscheiden vom Schiff manche Eltern und Kinder viele Jahre oder gar lebenslang einander nicht mehr zu sehen bekommen." (S. 15.)


Dieses Bild des Menschenhandels bildet für Mittelberger die Sehattenseite des deutsch-amerikanischen Lebens. Auf den übrigen Blättern seines Werkes führt er uns die hervorragen- den Eigenthümlichkeiten und Vorzüge des religiösen und so- zialen Lebens in Pennsylvanien vor.


Ich ordne sie hier in ungefähr derselben Reihenfolge an, in der er sie behandelt.


PHILADELPHIA. - Besonders interessant ist Mittelberger's Beschreibung der Hauptstadt der Provinz und deren Handels- verkehr mit anderen Ländern. Nachdem er von der günstigen Lage und der ihm auffallenden Bauart der Banten Philadelphia's gesprochen, sagt er Folgendes über den Handel:


,Die Handlung dieser Stadt und des Landes nach anderen Ländern und Colonien vermehrt sich jährlich, und besteht. mehrentheils in Früchten, Mehl, Welschkorn, Tabac, Honig,


27


vielerley Wildhaute, mancherley kostbarem Pelzwerk, Flachs, und sonderlich sehr vielem Flachs oder Leinsaamen, auch fein geschnittenem Holz, Pferden, allerhand zahmem und wildem Vieh.


Dagegen bringen die von ferne kommende Schiffe aller- hand Güter ein, als: Allerlei Weine, Spanischen, Portugiesi- schen und Tentschen, wovon die Maas des besten einen Reichs- thaler, und des geringsten einen Gulden kostet. Ferner Ge- würz, Zucker, Thee, Caffee, Reis, Rumm, das ist ein Brandt- wein aus. Zucker gebrannt, Mallasis, fein porcellanene Gefasse, Holländisch und Englische Tücher, Leder, Leinwatt, Zeuge, Seiden waaren, Damast, Sammet n. d. g. Es ist in Pennsyl. vanien würklich schon Alles zu haben, was in Europa zu be- kommen." (S. 37-38.)


Dann lautet es an einer anderen Stelle:


,In dieser Stadt seynd auch schon acht Kirchen, drey Englische, drey Teutsche, eine Schwedische und eine Quakers- Kirche.“ (S. 38.)


„Es ist in dieser Stadt auch ein Gymnasium erbanet worinnen mancherley Sprachen traetiret werden, dann es sind in dieser Stadt und in diesem Land Leute aus allen Theilen der ganzen Welt zu sehen, sonderheitlich Europäer, und könnte derer mehr dann ein hundert Tausend zehlen. Die grösste Anzahl der Inwohner von Pennsylvanien sind die Teutschen. Es studiren auch in gedachtem Gymnasio viele von denen Teutschen in unterschiedlichen Sprachen." (S. 39.) Dieses Gymnasium bildete bekanntlich den Mittelpunkt des Pennsyl- vanischen Erziehungswesens (wenn man überhaupt von einem Erziehungswesen reden darf) der damaligen Zeit.


SEKTEN. - In enger Verbindung mit dem Vorhergehenden steht, was er über die religiösen Sekten in Pennsylvanien be- richtet :


„Dann in Pennsylvanien herrschen so vielerley Glaubens- lehren und Seeten, die nicht alle können nahmhaft gemacht werden, weilen mancher es niemanden bekennet, was er vor einen Glauben habe. Hernach sind viele hundert erwachsene Personen, die nicht getauft sind, auch nicht einmal getauft sein wollen. Viele halten nichts von den Sacramenten und von der heiligen Bibel oder gar von Gott und seinem Worte.


28


Manche glauben nicht einmal, dass ein wahrer Gott oder Teu- fel, Himmel oder Hölle, Seligkeit oder Verdamniss, Aufersthe- hung der Todten, Gericht und ewiges Leben seye; sondern glauben, es sey Alles, was man sehe natürlich. Dann in Penn- sylvanien darf jedermann nicht nur glauben, was er will, son- dern er darf es auch öffentlich und frey sagen." (S. 20-21.)- -


„Man trifft darinnen [in Pa.] an Lutheraner, Reformirte, Catholiken, Quaker, Mennoniten oder Widertäufer, Herrenhuter oder Mahrische Bruder, Pietisten, Siebentager, Dumpler, Pres- byterianer, Neugebohrene, Freymaurer, Separatisten, Freygei- ster, Juden, Mahometaner, Heiden, Neger und Indianer. Je- doch aber machen die Evangelische und Reformirte den grossten Hanffen.


Von ungetauften Menschen, welche auch nicht einmal ge- tauft sein wollen, sind abermal viele hundert Seelen drinnen. Sie beten weder Morgens noch Abends, weder vor noch nach dem Tisch. Man wird auch bei solchen Leuten kein geistlich Buch, viel weniger eine Bibel sehen. In einem Hanse kann man unter einer Familie 4, 5 bis Gerley Glaubenslehren an- treffen.“ (S. 43.)


Die Stegreif- oder Feldpredigt der damaligen Zeit hat Mittelberger zu einigen sehr triftigen Bemerkungen geführt:


„Es ist hier zu Lande nichts· seltenes manchen ganz un- gelehrten Mann im freyen Feld predigen zu hören, dann die Sectirer sagen und halten davor, die heutige Gelehrten seyen keine Apostel mehr, und machen aus Gelehrsamkeit nur ein Handwerk." - --




Need help finding more records? Try our genealogical records directory which has more than 1 million sources to help you more easily locate the available records.