USA > Maryland > Annual report of the Society for the History of the Germans in Maryland, 1st-6th, Vol. 1-6 > Part 6
Note: The text from this book was generated using artificial intelligence so there may be some errors. The full pages can be found on Archive.org (link on the Part 1 page).
Part 1 | Part 2 | Part 3 | Part 4 | Part 5 | Part 6 | Part 7 | Part 8 | Part 9 | Part 10 | Part 11 | Part 12 | Part 13 | Part 14 | Part 15 | Part 16 | Part 17 | Part 18 | Part 19 | Part 20 | Part 21 | Part 22 | Part 23 | Part 24 | Part 25 | Part 26
David Hoffman and William Frick, Esgs.
February 1st, 1819.
GENTLEMEN: - I have yesterday received the opinion you favored me with, and shall consequently in my official capacity desist from countenancing the gardener Stoffel's complaint against W. Carren. But permit me, gentlemen, to observe, that although it is surely not illegal in Holland for one man to become gardener for another for three years without wages, yet that species of do- mestie servitude, which is nothing but a temporary slavery, which makes one man the property of another, and divests him of all civic rights, is utterly unknown to the laws and customs of the Netherlands, -there is even no feudal serf or adscriptus glebae in that country. If, therefore, Stoffel's contract is to be executed here as it would be interpreted in Holland, he is not Mr. Carren's indented servant (Leibeigener), but his hired domestic upon wages advanced.
Give me leave to state a simile: Suppose Stoffel had agreed with Captain Weems to be transported to the North-west coast of America, to be there maintained in the usual manner, could he have no right to complain if he were fed on rotten whale and putrid fish oil? With all due deference I crave your permission to submit the opinion of my son on this case.
I am at the same time under the necessity of calling your attention to another matter. Last week a misunderstanding took place between a passenger on board the ship "Prima," now in this port, and an inhabitant of Queen Anne's County, whose name Mr.
-
- 52 -
- Thomson will inform you of, abont the terms of servitude or ap- prenticeship of the former's two infant sons. Mr. Thomson not being able to accomodate the difference, requested the man from Queen Anne's to return the two lads on board to the captain, who would return him the money paid for the children's passage. But instead of doing so, the man carried off the boys in his boat, with- out having them bound. The father and mother are now indented to a farmer in Pennsylvania, and bitterly bewail the loss of their children. I beg, gentlemen, yon will by addressing the Chief Judge of the district in which Queen Anne is situated or by any other means you may deem advisable, endeavor to redress this wrong and punish the offender.
I have the honor to be, &c.,
CHRISTIAN MAYER, Pres. of G. S. of Maryland.
The President however did not wait for the Attorneys to act, not even for a reply to his letter, he seems to have lost confidence in them, and on the 5th of February, 1819, sent them the follow- ing rather discourteous letter:
"Wm. Frick and David Hoffman, Esqs.
Sirs: - Before the receipt of your respected letter of yester- day it had been suggested to me to enclose to a storekeeper at Centreville, with whom Mr. Thomson has an open account, a petition to the judge of that district for a habeas corpus, accompa- nied by a deposition of Mr. Thomson, stating the facts of the case and a request to his correspondent to employ counsel at the ex- pense of the German Society. Im am glad, gentlemen, that by this mode of proceeding I am enabled to spare you from perhaps unnecessary trouble."
By the dates of these letters it appears that the Attorneys had answered his letter within three days, but he had without waiting for a reply engaged another attorney, and taken this case out of their hands. The Attorneys could not act otherwise than tender their resignation to the Society. The resignation of Mr. Frick was accepted at the meeting of March the 1st, and Charles F. Mayer, the son of the President, elected in his place. The
-
- 53 -
habeas corpus case for the release of the Brenning boys was prose- cuted with success. The President wrote to the IIon. R. Earle, chief judge of Queen Anne's County in behalf of these boys, the judge answered him und gave testimony of Mr. Denny's good character. The Society however insisted on their release, and had them afterward apprentised by the Orphans' Court under the laws of the State. On the 20. of April, Peter H. Cruse, a friend of Chas. F. Maver, was elected Attorney for the Society in the place of David Hoffman resigned. The Stoffel case against John Carren was also taken up again, but it does not appear that there was any success in it, for it is not mentioned thereafter in the re- cords. Mr. Thomson having died the Society recommended Lewis Mayer to the Governor as his successor, and he was appointed. There are but few entries in the record-book during the year 1819 after the resignation of the Attorneys, there were but eight mem- bers present at the meeting of the 1st of March. The Norwegian ship "Prima," Captain Woxwold, after a long, perilous voyage, with a cargo of Redemptioners, had been compelled to seek harbor in distress; it had found shelter at the City of Bergen, and the au- thorities there had kindly provided for the emigrants. The Ger- man Society here passed resolutions of thanks to the Captain of the ship and to the authorities of the City of Bergen. The Society also assisted a Redemptioner named Johann Schwartzkopf in Annapolis to obtain his freedom. On the 25th of September is the last entry of the year 1819 in the minute-book of the officers, and also the last entry relating to Redemptioners. Public opinion had strongly arrayed itself against the system of Redemptioners. The hardships and suffering of these so-called servants had be- come more widely known abroad and about the years 1818 to 1822 it gradually ccased.
There is no entry in the minute-book from the 25th of Sep- tember, 1819, to the 26th of December, 1821, when Justus Hoppe was chosen President, and shortly thereafter William Frick and David Hoffman appear again as the regular chosen Counsellors of the Society.
Though there were no more Redemptioners to be cared for, poverty and misery had not disappeared. They will forever remain objects for the kind offices of a humane society, and as our city increased in population, poverty and misery increased in the same degree. The German Society of Maryland continued to flourish
-
1 1
- 54 -
and extended its beneficient charities to many thousands of poor immigrants, but still more to the poor inhabitants of our city who were in distress. Men of influence continued to offer their services as officers, and the public was liberal in its support of the Society.
Up to the year of 1888, the large sum of about $253,190.67 had been expended by it in the work of charity. From the year 1826 to 1888, 77,256 orders for pecuniary assistance were issued; from 1850 to 1887 (records of former years missing) 123,937 pre- scriptions for medicine for indigent sick were furnished at the expense of the Society, at a cost of $26,869.46, the apothecaries charging but half and even less rates ; four competent physicians were engaged for, and legal advice and assistance was given by two attorneys, without charge, to the poor. Trusses, bandages and chirurgical appliances were furnished to the ruptured and lame. Wood, coal and clothes were distributed. Two agents are constantly engaged in investigating the merits of the applicants whether they are really deserving the charity of the Society. En- ployment for many thousands willing and able to work, has been provided by its agents. The number of the German immigrants landed in Baltimore from 1834 to 1887 was 516,006, of whom many came for information, advice and assistance to the officers of the Society.
The Society is now as vigorous in its good works as ever, with a fair prospect of continuing for many years to come, -a liv- ing testimony of the intelligence and benevolence of our German- American and descendants of German-American citizens of Balti- more.
THE ZION CHURCH
OF THE
CITY OF BALTIMORE.
BY
REV. H. SCHEIB.
.
THE ZION CHURCH OF THE CITY OF BALTIMORE.
1
Compiled and Read by Rev. H. Scheib at a Meeting of the Society for the History of the Germans in Maryland, February 1888.
achfolgende Mittheilungen sind zusammengestellt aus ver- schiedenen, der Zionsgemeinde gehörigen Schriftstücken unter verschiedenen Titeln, von denen ich blos die beiden wichtigsten anführe.
Das erste führt den Titel :
Abstract of Title of Property now held by, and formerly belonging to
THE ZION CHURCHI OF THE CITY OF BALTIMORE, Incorporated 16. September 1830, Formerly called The High - German Lutheran Congregation of Baltimore Town.
Demselben entnehme ich Folgendes :
In 1668 the tract upon which the first Town of Baltimore was laid out, was granted to Mr. Thomas Cole for 550 acres and called "Cole's Harbor" and lying upon both sides of Jones' Falls.
Mr. Cole's only daughter and sole heir intermarried with Charles Gorsuch and they sold separately in 1679 and 1682 the tract called Cole's Harbor to David Jones who gave his name to the stream. He is believed to have been the first actual settler on said tract.
" Cole's Harbor" came into the possession of Jamed Todd who was a stepson of David Jones. Todd re-surveyed the tract and procured in 1686 a new patent for it by the name of "Todd's Range."
1
- 58 - OK
In 1702, Todd and wife conveyed part of said tract to Charles Carroll, Esq.
In 1729, an Act of the General Assembly of Maryland was passed, to lay out a town on the North side of Patapsco River, in Baltimore County, and for laying out in lots 60 acres of land "about the place where one John Fleming now lives."
The Commissioners were appointed and directed to purchase by agreement or obtain by valuation of a jury the above mentioned 60 acres of land, being part of "Cole's Harbor" or "Todd's Range," belonging to Charles Carroll, Esq., which they were to lay out into lots to be erected into a town, called "Baltimore-Town."
In January, 1730, the Commissioners laid off the town, com- meneing at a point near what is now called Pratt and Light streets and running various courses and distances to the low grounds ten perches West of Gay street (including the Fish street church lot).
In 1732, a new town of ten acres was laid off into lots, being part of "Cole's Harbor" and lying East of the Falls, afterwards known by the name of "Jones' Town."
By an Act of Assembly, passed 1745, the town laid out in Baltimore County on the land "whereon Edward Fell keeps a store" and the town East of the Falls were erected into one town by the name of " Baltimore-Town."
Thos. Harrison purchased of Mr. Carroll for £160 Sterling the intermediate grounds between Baltimore and Jones' Towns, containing 28 acres of ground, and at the ensuing session of the General Assembly-1747-an act was passed by which Gay street, Frederick street and other streets were laid off with 18 acres of ground. The addition was principally on the West side of Jones' Falls.
The church property on Gay street is included in this tract of land or addition to "Baltimore-Town," commonly called and known as "Harrison's" addition to said town, in part, and the re- mainder in that part of "Baltimore-Town" laid off under the Act of Assembly of 1729.
Obige Angaben sind durch Pläne veranschaulicht, von denen der erste, eine genaue und werthvolle Arbeit, die ursprüngliche Vertheilung des Landes zur Anlegung von Baltimore- und Jones' Town und die stetige Erweiterung des Stadtgebietes zeigt.
- 59 -
Der zweite veranschaulicht das erste durch Ankauf von Lawson, Yeiser u. A. erworbene Eigenthum der Gemeinde.
Der dritte zeigt das gegenwärtige Besitzthum der Gemeinde, mit Hinweisung auf früheres, in andere Hände übergegangenes Eigenthum.
Copieen der beiden letzten Pläne sind diesem Berichte bei- gelegt.
Das zweite Schriftstück, in deutscher Sprache, führt den Titel :
KIRCHEN-ARCHIV, oder
Umständliche Beschreibung und Benachrichtigung des Anfangs
der deutschen Lutherischen Gemeinde in Baltimore Town,
in Baltimore County, in Maryland, und dessen (!) Fortgang.
Dann heisst es weiter :
"Einige Jahre nachdem die Stadt Baltimore angelegt war, begaben sich einige teutsche Familien daselbst zu wohnen, von welchen der Mstr. Vitus Hartweg, Sattler, der allererste war, und zwar von unserer Lutherischen Religion; und obgleich nach- gerade mehrere Intherische sowohl als auch Reformirte sich an- sammelten, so waren doch solcher viel zu wenig, um eine Kirchen- gemeinde aufzurichten. Sie mussten daher mit Predigten reisender Prediger, die öfters von übelm Ruf und schlechter Aufführung waren, vorlieb nehmen, bis die Gemeinden nachgerade so weit zu- genommen, dass ein Prediger vor eine kleine Besoldung 6 oder 8 mal des Jahres aus 'Pensilvanien' hierherkam" u. s. w.
" Diese Versammlungen zum Gottesdienst wurden verschie- dene Jahre mit loblicher Eintracht in der englischen Kirche ge- halten, leidiger Streit, oder ich weiss nicht was, verursachte, dass der fernere Gebrauch der Kirche versagt ward. Demzufolge ward beiderseits berathschlagt, ein Mittel zu finden, auf was Art der Gottesdienst könnte fortgesetzt werden."
- -
"Der erste Prediger, welcher ordentlich angenommen ward, war der Ehrwürdige Johan Georg Bager, der 3 Jahre nach ein- ander jedes Jahr 6 mal von Pensilvanien herunter kam und die geistlichen Functiones verrichtete, wovor er jährlich nicht mehr als fünf Pfund zur Bezahlung genoss - blutwenig vor die Müh-
- 60 -
waltung eines Seelsorgers. Aber da die Gemeinde nur aus 11 Per- sonen bestand und keine von überflüssigem Vermögen, so war der gute Mann damit zufrieden, bis die Reise von über 60 Meilen ihm zu beschwerlich fiel, und er daher eine andere vocation annahm."
"Nachdem der Herr Bager die Gemeinde verlassen, ward selbige am 9ten Julii des 1758sten Jahres dem Ehrw. Herrn Johan Caspar Kirchner übergeben, welcher sich hinlänglich legitimirt wegen seines guten Charakters, sowie dass er bereits in Teutsch- land als ordinirter Prediger ciner Gemeinde vorgestanden. Er verpflichtete sich, alle 6 Wochen einmal, gleichfalls von Pensil- vanien, allwo er verschiedene kleine Gemeinden bediente, herunter zu kommen, wovor die Gem. ihm 6 Pfund Pensilvanier Geldt vor die Zeit von 9 Monaten versprach." -
"Beide Gemeinden, die Lutherische und Reformirte, waren darauf bedacht, wie sie eine eigene Kirche errichten möchten; aber einzeln zu schwach an Mitgliedern, hielten sie eine Zu- sammenkunft, ein so wichtiges Werk gemeinschaftlich zu be- rathen. Die Eintracht, welche bis dato unter Beiden so löblich unterhalten worden, machte uns gute Hoffnung, dass Beide mit vereinigter Hand zu wege bringen könnten, was ihnen einzeln zu schwer war. In diesem Concilio wurde dann einstimmig be- schlossen :
1. Dass ein Stück Land zu einer Kirche und einem Gottes- acker gemeinschaftlich angekauft werde.
2. Dass Beide eine gemeinschaftliche Kirche bauen wollen.
3. Dass, so lange noch kein bleibender Prediger gefunden sei, Einer, so wie sich Gelegenheit biete, ohne Unterschied der Religion (Confession) soll angenommen werden.
4. Sollte es dahin gedeihen, dass von beiden Seiten in der Stadt wohnende Prediger angenommen werden, die alle Sonntag Gottesdienst verrichteten, so soll der Eine des Vormittags, der Andere des Nachmittags predigen und auf solche Art alle Sonn- tage umwechseln.
5. Sollten aber die Gemeinden beide so stark anwachsen, dass die Kirche zu klein würde, so sollten sich beide dahin ver- tragen, dass eine andere Kirche nebst Gottesacker erworben werde, und sollte die Gemeinde, welche die erst erbaute Kirche im Besitz behielt, der andern so viel zurückgeben, als sie zur Erbaunng der Kirche und andern Anschaffungen beigetragen.
- 61 -
Diese Beschlüsse wurden von beiden Seiten angenommen und dann vorgeschlagen: ein Stück bergiges Land, nahe der alten Brücke gelegen und dem Kaufmann Alex. Lawson gehörig, an- zukaufen. - Demzufolge wurden 4 Männer, 2 von der Lutheri- schen und 2 von der Reformirten Seite, deputirt, um mit Herrn Lawson einen Accord zu schliessen, nämlich Lutherischer Seits der Ilerr Moritz Worschler, Schulmeister, und der Mstr. Wilhelm Hackel, Silberschmied ; Reformirter Seists Mstr. Lerch, Gast- wirth, und Mstr. Conrad Schmitt, Manrer."
Leider scheint mit diesem Unternehmen das bisher zwischen beiden Parteien bestandene friedliche Verhältniss sein Ende er- reicht zu haben. Es wird von den Lutheranern Klage geführt über das hinterlistige Verfahren der reformirten Abgeordneten, besonders des Mstr. Schmitt, der, weil er für Hrn. Lawson arbeitete und Einfluss auf ihn zu haben glaubte, es im Namen der Andern übernahm, "die Sache bei Mr. Lawson anzubringen und denselben zu einem guten Accord zu disponiren." Statt dessen gab Herr Schmitt nach einiger Zeit den Bescheid, dass Mr. Lawson den Reformirten das Land verkaufen, den Lutheranern aber keinen Theil daran geben wolle. Die Wahrheit dieser Behauptung wurde von den Letzteren ohne Weiteres in Zweifel gestellt. "Wir wuss- ten, dass Mr. Lawson das Land verkaufen wollte, und konnten nicht einsehen, warum er Lutherisch Geld nicht eben so willig annehmen sollte, als Reformirtes." Die Verstimmung wurde er- höht, als Meister Schmitt zu seiner Rechtfertigung erklärte: er sei der Meinung, dass die Vereinigung Anlass zum Streit geben werde. "Allerdings," setzt der Berichterstatter hinzu, “geht der Zwiespalt aus der Eintracht hervor, aber nur, wenn böser Wille ihn herbeiführt. Aber wir beschlossen, dieses mal nach der Liebe zu urtheilen, das lieblose Verhalten einer oder zweier Personen nicht einer ganzen Gemeinde zuzuschreiben und den Erfolg ab- zuwarten."
Das Unternehmen blieb fürs erste erfolglos; die Verstim- mung aber wuchs auf Veranlassung eines abermaligen Versuches zur Erwerbung eines Stückes Kirchenland. Es traf sich, "dass der reformirte Prediger, Herr Loeschie, den Herrn Richard Croxal für ein Stück Land auf dem Berge anging, um eine teutsche Kirche darauf zu bauen. Und wirklich war derselbe sogleich so genereuse, das Land ohne Weiteres zu diesem Zwecke zu schenken. Und wiederum offenbarte sich der Schalk, indem die Herrn Re-
- 62 -
formirten rundaus erklärten, nur ihnen sei das Land geschenkt worden, dieweil sie davor gefragt hätten, und wollten weiters von keiner Vereinigung wissen. Wir treuherzigen Lutheraner muss- ten abermals mit langer Nase abziehen."
"Aber da waren einige unserer hitzigen Köpfe in Eifer ge- bracht worden, besonders der Mstr. Jacob Rock. Der nahm seinen Massstab und spatzirte hinaus nach der Eisenschmelze, zwei Meilen von hier, wo Herr Croxal wohnte, und fragte den- selben, ob er das Land denen Reformirten allein geschenkt, und benachrichtigte ihn mit dem Zustand der Sache, und wie die Lutheraner gänzlich ausgeschlossen würden. Worauf Hr. Croxal antwortete, dass er das Land den teutschen Einwohnern über- haupt geschenkt, indem er nicht anders gewusst, als dass alle ins- gesammt von einer Religion wären. Da aber die Sache so ge- staltet war, so wollte er uns Lutheranern die Hälfte des Werthes dieses Landes zukommen lassen, und bezahlte nachgehends wirk- lich 7 Pfund als die Hälfte der Lot, sobald wir unser eigenes Land kauften."
"Obgleich nun Mstr. Rock uns einen guten Dienst erwiesen, so konnten wir doch den heiligen Eifer unseres Mitbruders nicht in allen Stücken billigen, indem er dem Herrn Croxal, von dem er wusste, dass er der Catholischen Religion zugethan war, ver- sicherte, dass die Reformirten im Heidelberger Cathechismo die Catholiken vor Abgöttische (Idolaters) erklärten, und dass er selbst damit eingeschlossen sei. Mstr. Rock, welcher die Absicht hatte, die Reformirten gehässig zu machen, wusste nicht, dass der Catholische Mr. Croxal ein vernünftiger Mann war, zum klaren Beweise, dass viele Menschen nicht so böse sind, wie sie oft abgemalt werden. Wir konnten diese hitzigen Ausdrücke nicht billigen, aber auch nicht das Verhalten der Reformirten. Als sie ihr Land bekommen und horten, wie wir uns bei Herrn Cr. beklagten, schlugen sie uns vor, dass noch eine Lot an die ihrige anstiess, welche wir kaufen könnten, und so wären wir einigermassen vereinigt; jedoch sollten wir unser Theil von dem ihrigen mit einem Zaun absondern. Dieser Vorschlag war uns zu spitzig, und wir konnten in unserer Einfalt nicht begreifen, wie dies einer Vereinigung sollte ähnlich sein. Und damit hatte der ganze Vereinigungs-Plan seine Endschaft."
"Wir gedachten nunmehr unsere eigene Kräfte zu probiren, und ein Stück Land vor eine Kirche und Gottesacker zu kaufen.
- 63 -
Aber wir wollten dieses mal keine andere Unterhändler als unsere eigenen, und somit wurden die Herren Moritz Wörschler, Schul- meister, Wilh. Hackel, Silberschmied, Caspar Grasmuck, Michael Tieffenbach und Carl Friedr. Wiesenthal, Medicinae Practicus, erwählt, Herrn Lawson um das Stück Land zu fragen, das im Anfang des Vereinigungs - Plans vorgeschlagen war. Auf die Frage, ob er das Land den Lutheranern verkaufen wolle, war er sogleich dazu bereit. Auf die Frage, warum er uns vormals jeden Antheil daran verweigerte, war er voller Verwunderung, und er- klärte, dass daran kein wahres Wort sei; und so wurde das alte Sprichwort wahr gemacht: Wo man zum Gottesdienst eine Kirche erbauen will, da bauet der Teufel eine Kapelle daneben." - Ein hartes Wort, das wohl dahin modifizirt werden sollte: wenn Hader und Neid die Baumeister sind.
"Das Stück Land, welches wir zum Kirchenplatz begehrten, war der hintere Theil von 5 Lotten, die Herr Lawson nicht zer- theilen wollte; wir mussten uns dahero gefallen lassen, das Ganze zu nehmen und wurden des Handels einig vor 300 Pfund Mary- landisch Geld. Das Land theilten wir nunmehro in 6 Theile, indem wir ein Stuck davon als Kirchenland abnahmen und die 5 andern Theile nach dem ausgelegten Stadtplan an folgende Gemeinds-Glieder käuflich überliessen :
Carl F. Wiesenthal, Lot No. 119 vor £75
Conrad Conrad, 120 6 S1
Caspar Grasmuck, 121 " 38
Wilhelm Hackel, 122 " 38
Moritz Worschler, 123 4 38
Also kostete das Kirchenland nur 30
£300
"Dieser Plan wurde von Herrn Lawson genehmigt und dar- auf durch obbesagte Manner benebst dem Mstr. Michael Tieffen- bach als Kirchenvorsteher, sowie dem Mstr. Hartweg und dem Mstr. Daniel Barnitz als Gemeinde-Glieder mit Herrn Lawson der Accord getroffen. Herr Lawson versprach, einem Jeden einen eigenen Kaufbrief zu geben, sobald die Kaufsumme bezahlt sei, bei dem Kirchenlande aber hielt er sich aus, dass ihm die Ge- meinde ein Familien-Gewölbe banen solle, wozu er wollte 36 I'fund Maryl. Geld hergeben."
- 64 -
"Obgleich nach obiger Eintheilung das Kirchenland sehr wohlfeil war, so mussten wir doch, weil unsere Anzahl noch ge- ringe und unsere Einkünfte sehr mittelmässig waren, uns klüg- licher Weise nach der Decke strecken und beschlossen vors erste, nur ein hölzernes Gebäude zu errichten, welches wir vors erste als ein Schulhaus ansahen, bis unsere Einkünfte es zuliessen, eine ordentliche Kirche daselbst zu bauen. Das geschah im Jahr 1762."
"Das Familien-Gewölbe auf dem Kirchenlande wurde ange- fangen, aber Herr Lawson starb, ehe es fertig war, und wurde 13 Meilen von hier an einer Furnace, wo er chedem gewohnt, in einem alten Familien-Gewölbe beigesetzt. Sein Sohn und Erbe nahm die Sachen in die Hände und besorgte jedem Käufer der Lotten seinen Kaufbrief; das Kirchenland aber blieb noch auf Interessen, weil wir das Ganze abzutragen noch zu schwach waren. Doch bestrebte die kleine Anzahl sich mit Eifer, dass alle Sachen zum Bau der Kirche gehörig angeschafft wurden und wir in kurzer Zeit denselben auch zu stande brachten. Wir be- kamen daher eine eigene Kirche, ohne uns weiter den Chicanen auszusetzen, die uns so beschwerlich gewesen."
"Unser Herr Pastor Kirchner, der uns bisher bedient, bekam einen Ruf nach Pensilvanien, wo er seine äusserlichen Umstände einigermassen verbessern konnte, und da die Entfernung von dort zu gross war, um unsere Gemeinde zu besorgen, so mussten wir die Gem. dem Herrn Pfarrer Bager übergeben, obwohl er bereits bei Jahren und der Kirchendienst ihm sehr schwer fiel."
"Wir bekamen aber auch dann und wann einen Besuch von reisenden Predigern, besonders von einem, welcher während des Krieges bei der Armee als Feldprediger gestanden unter dem Ge- neral Armherst. Er ist ein Mann von guten Wissenschaften und allem Ansehen nach cines exemplarischen Wandels. Dieser Pre- diger, mit Namen Hartweg, blieb eine kurze Zeit bei uns und predigte zu Jedermanns Approbation. Er liebte aber eine reisende Lebensart und wollte nie lange bei einer Gemeinde bleiben, son- dern sagte rund heraus, so lange als er sähe, dass er Nutzen schaffen könnte, wolle er bleiben, aber nicht durch einigen Accord gebunden sein wider Willen und Ueberzeugung. Er kam ver- schiedenemal hierher, blieb einige Wochen, auch Monate bei uns, ging aber mehrentheils nach Virginien zurück, allwo er bei dem Lord Fairfax wohl angesehen war und sich aufhielt."
- 65 -
"Der Platz, auf dem wir unser Kirchlein erbaut haben, ist ein Hügel, welcher sehr steil mit einem mal aufsteigt und etwas unbequem ist für alte Leute. Aber auch dies Kirchlein hat uns viel Mühe und Arbeit gekostet. Tantae molis erat hanc ligneam . condere domum."
Der Annalist hat sein Latein nicht vergessen. Er denkt nicht bloss an die Erbauung der Stadt Rom und den Virgilischen Ausruf: "Tantae molis erat Romanom condere Urbem," er denkt auch an den Salomonischen Prachtbau auf Moriah, und meint, wenn auch das jetzige Kirchlein ganz und gar nicht mit dem Tempel Salomonis zu vergleichen sei, es dermaleinst ein schönes Ansehen geben müsse, sollte einmal eine Kirche mit einem Thurme auf dieser Höhe erbaut werden.
Need help finding more records? Try our genealogical records directory which has more than 1 million sources to help you more easily locate the available records.