USA > Maryland > Annual report of the Society for the History of the Germans in Maryland, 1st-6th, Vol. 1-6 > Part 21
Note: The text from this book was generated using artificial intelligence so there may be some errors. The full pages can be found on Archive.org (link on the Part 1 page).
Part 1 | Part 2 | Part 3 | Part 4 | Part 5 | Part 6 | Part 7 | Part 8 | Part 9 | Part 10 | Part 11 | Part 12 | Part 13 | Part 14 | Part 15 | Part 16 | Part 17 | Part 18 | Part 19 | Part 20 | Part 21 | Part 22 | Part 23 | Part 24 | Part 25 | Part 26
21
ing at the port of Baltimore during colonial times. From these ports the emigrants journeyved to Baltimore, Carroll and Fre- derick counties, taking up the rich farm land, and forming settlements. On the 14th of October, 1752, Christopher B. Meyer, a prominent citizen and former notary of the city of Ulni, Germany, and his son-in-law, the Rev. Bernhard M. Hausihl, (his descendants write their name Houseal), landed at Anna- polis on the ship Patience. Mr. Meyer, a consin of Christian Meyer, the first president of the German Society of Maryland, had letters of introduction from Lord Cecilius Calvert. Rev. Mr. Ilausihl was a graduate of the University of Strassburg and a highly accomplished and talented man. Ilis descendants are now members of the English nobility. He received a call to the Lutheran church at Frederick, which he accepted and, on his arrival there, the Rev. Mr. Streiter left for other fields. We sup- pose it was by the influence of Mr. Hansihl's father-in-law (C. B. Meyer) that Daniel Dulaney, the original owner of the land upon which Frederick is built, deeded on the 30th of May, 1752, for a nominal consideration, a lot of ground in Frederick for the erection of a German Lutheran church. Under the ener- getic guidance of Rev. Mr. Hansihl the Lutherans laid the foun- dation of a fine stone charch and commenced to build, but unforseen sad events interrupted the progress, and ten years passed before they could dedicate their new church to the service of the Lord. The French-Indian war broke out in its fury, the formerly well-disposed Indians, instigated by French money and influence, at midnight set the torch to the homes and barns of the peaceable settlers in Frederick county, and massacred whosoever fell into their hands. The men brought their families to places of safety and, instead of the plough. took guns and swords in their hands. Washington writes in 1756: "The whole settlement of Conogocheague has fled, and there remain now only two families from there to Fredericktown. It was in these troublesome times that the famous Indian fighters, the Prathers, Pohs (Poes) in Maryland, and the Wetzels in Va., all German settlers, first became known. Col. Thomas Prather lived two miles from Conogocheagne and was the commander of the Frederick county militia (Md. Archiv 1757-61 page ). The old stockade fort was in 1755 rebuilt by the Govern- ment at an expense of upward of £6000 and named Fort Fred-
ʻ
22
erick. It was quadrangular in form, the exterior lines being 120 yards each, with heavy stone wall bastions and curtains, with barracks sufficient to accomodate 300 men. The fort was for a time under the command of Col. F. Haldimand, a German Swiss officer, commissioned by the English Goverment. A number of smaller stockade forts within convenient distance from each other were also built along the frontier. General Sharp, in his report to the Governor, praises the alacrity of the men of Frederick county in enlisting as volunteers for the war. Fort Frederick was garrisoned by Frederick county mi- litia men, and 200 volunteered to strengthen the distant Fort Cumberland, an outpost in that war. Captains Butler, Middagh, and Brengle, are names of German settlers men- tioned in this war. The capture of Fort de Quesne ( Pittsburg) by the British in 1758 subdued the Indians, and the farmers returned to their homesteads, peace and quietness following the turmoil of war in Western Maryland. The Lutherans at Fred- erick began again to build their church, but their talented Pastor Hausihl left in 1758 and went to New York where he became a prominent figure in the Revolutionary War. The great burden and complaint of the German settlers in Maryland at that time, was, that in addition to the expense of maintaining their own churches and schools, they were also compelled to contribute to the support of the English Episcopal church, and this was one of the canses which led them to espouse unanimously the cause of Independence in the ensuing war. Rev. Mr. Muhlenberg came to Frederick in 1759 and remonstrated in a letter to the Governor of Maryland about the injustice of this taxation and claimed an apportion- ment among the different churches, but without success. The English church being at the time without a minister, Muhlenberg preached for them, and they offered to elect him their pastor, but he declined. In 1762 Rev. J. C. Hartwig. an eloquent, learned minister of the Lutheran church and a close friend of Lord Fairfax of Virginia came to Frederick. Some of his relatives had settled there. He remained and officiated for a time and dedicated the new Lutheran church which was now completed. (The old church was afterwards used as a school-house.) He declined however to accept the permanent position as their pastor. He also declined the same
23
offer from the Zion Church in Baltimore where he preached at different times, saying he could not bind himself anywhere to a congregation. He became the founder of the Hartwig Seminary in the State of New York. In October 1763 the Lutheran Synod of Pennsylvania sent the Rev. Samuel Schwerd- feger to Frederick who remained there as their pastor until 1768. Sehwerdfeger was raised an orphan at Neustadt in Bavaria, and was a graduate of the University of Erlangen. He had studied law and theology. He was very poor and as a young man of 24 years, fell into the hands of emigrant runners, who shipped him as a redemptioner to Baltimore. He arrived here in the Spring, 1753, and was offered as "a studi- ous theologian" for sale for a term of years, to pay for his pas- sage. The Lutheran Congregation of York, Pa., being at the time at loggerheads with their good old Pastor Rev. Mr. Schaum, heard of this bargain and concluded to buy Sehwerdfeger as their pastor. Ile remained at York until 1758, when he went to Earltown and from there to Frederick. In 1768 he paid a visit to Germany. The Rev. J. C. Hartwig took charge of his congregation during his absence, but when Schwerdfeger returned, his congregation refused to take him again, and gave a call to Rev. John Andrew Krug of Reading, Pa. one of the German missionaries; Rev. Mr. Krug accepted, and remained their pastor until his death the 30th of March 1796. He is said to have been a worthy, honest and godly man of humble demeanor. We find from his entries in church records, that he married and baptized many of the prominent English residents, and 300 communicants of the town and county. In the colonial time there were large German settlements, at Middletown, Shep- pardtown, Creagerstown, Sharpsburg, Hagerstown, Taneytown, Thomas Creek, Point Creek, St. John, Littletown, Owens Creek, Conogoeheaque, Mechanicstown, Union Bridge, Emmitsburg, Woodsborough &c.
In most of these settlements they had German schools and religious services in the German language. Rev. Mr. Wildbahn attended to eight of these congregations.
In 1763 I find Ludwig Weltner entered as a resident of Frederick. He was first a Major and then the Colonel of the German regiment in the Maryland line during the war of Independence. The war of Independence was very popular
24
among the Germans of Maryland and it is said that there was not a single tory among them. Among the officers of Fred- erick county were Col. Geo. Stricker, Col. Ludwig Weltner, Major Heinrich Hartman, Jacob Miller, Captains Michael Rudolph, Charles Baltzell and Michael Boyer. On September the 12th a revolutionary committee of observation for Frederick County was chosen at the court house in Frederick and George Stricker, John Steiner, Adam Fisher, Conrad Grosch, John Adhum and John Haas, old German settlers, were among the numbers. How many of the Germans of Frederick joined the army in the war for Independence I do not know. The church register of the German Lutheran church in Fred- erick contains 180 births in the year 1772, 107 in 1776, and only 65 in 1777, 89 in 1778, 127 in 1779, 118 in 1280, 96 in 1781, 103 in 1782, 152 in 1783, 124 in 1784, 176 in 1785, when it rises to the normal condition as before the war.
The early German settlers raised large families; among others I found in the church register:
1) John Michael Roemer, born Sept. 3, 1715 in Burkenau, Germany, settled near Frederick in 1738, died there November 24, 1801 ; had 2 sons and 6 daughters, left surviving him 2 sons, 3 daughters, 37 grandchildren, 51 great grandchildren and 7 great great grandchildren. (103 descendants.)
2) Anna Barbara Hoehn, wife of Jacob Hoehn, born 1710 in Grossenbach, Palatinate, came here 1738, died Sept. 16, 1764; had 6 daughters and 1 son, left surviving her 5 daughters and 1 son, 52 grandchildren and 1 great grandchild. (60 descendants.)
3) Eva Rosina Boehm, born 1690 in Sickingen, came to Frederick 1753, died 1774; had 3 sons and 6 daughters, left surviving 3 sons, 3 daughters, 58 grandchildren, and 32 great grandchildren. (99 descendants.)
4) Anna Juliana Bene, born 1215 at Newvied, married in 1730 Rev. Streiter, died 1774; 11 children, 6 grandchildren and 29 great grandchildren surviving her. (46 descendants.)
5) Hans Friedrich Geyer, born 1696 in Langensalze, died in Frederick July 2, 1775; was twice married and left 17 children ; his grandson Henry S. Geyer, born in Frederick 1798, removed in early life to Missouri, became a prominent lawyer, and was in 1851 elected U. S. Senator to succeed Senator Benton, serving till 1857 and died 1859.
2,
25
6) Michael Spohn, born 1701 in Estadt, died in Frederick 1779; had 16 children, of whom 14 survived him, grandchildren not given.
7) Sybilla Wehage, born in Germany, came here 1727, died March 10, 1776, left 62 descendants surviving her.
8) John Conrad Grosch, born 1717 in Germany, died 1794; left 55 descendants.
9) Susanna Apfal, born 1703 in Wurtemberg, came 1713 with her parents to this country, died 1773 at Frederick; left 37 descendants.
Many of the descendants of the early German settlers of Maryland, were our western Pioneers, and their families are now found in every Western State up to the Pacific Coast. .
.
-
-
Die Ersten Deutschen Sekten in
Amerika.
Die ersten deutschen Sekten in Amerika.
.
Von L. P. HENNIGHAUSEN.
(Schluss.)
ur etliche Jahre nach der Auswanderung der Tunker in Jahre 1730, griffen auch die
SCHWENKFELDER
zum Wanderstabe und pilgerten sämmtlich nach dem gelobten freien Pennsylvanien. Der Grunder dieser Sekte, ,,Kaspar Schwenkfeld von Ossig," ein schlesiseher Edelmann, war ein Zeitgenosse Luthers. Er hatte sich auf der Universität zu Köln den Doktortitel der Jurisprudenz und Philosophie erwor- ben. Er stimmte mit Luther in der Lehre vom Abendmahl und menschlichen Körper Christi nicht überein. Er lehrte vielmehr, dass der Körper Christi ebenfalls göttlicher Natur sei und veröffentlichte über 80 Sehriften zur Rechtfertigung dieser Lehre. Schwenkfeld wurde aus Schlesien verbannt, wan- derte Jahre lang am Rhein und in Schwaben umher und starb 1561 in Ulm. Die Anhänger seiner Lehre gründeten in Sehle- sien mehrere Gemeinden, welche von den Protestanten sowie von den Katholiken hart bedrängt und verfolgt wurden. Im Jahre 1725 erliess Kaiser Karl VI. ein sehr strenges Edikt gegen sie. Hierdurch bedrängt verliessen sie ihre Heimat Schlesien und wanderten, mehr als 170 Familien stark, nach der Oberlausitz, wo sie in den Städten Görlitz, Herrnhut und anderen Orten freundliche Aufnahme und Schutz fanden. Sie waren sehr fleissige, brave und friedliche Leute und betrieben vorzüglich Leinweberei, aber auch andere Gewerbe und Handel. Im Jahre 1730 erhielten sie von den holländischen Wieder- tänfern, an welche sie sich gewandt hatten, 6000 Gulden, um die Kosten ihrer Answanderung nach Pennsylvanien zu bestrei- ten. Am 29. Juli 1730 segelten 40 Familien dieser, Schwenk-
30 c/
felder von Plymouth ab und landeten am 5. September in Philadelphia. Die Uebrigen folgten in den Jahren 1732 und 1734. Sie standen unter der Führung ihres hochbetagten Pre- digers Georg Weiss, welcher 1740 starb. Bei ihrer Ankunft feierten sie ein Fest der Dankbarkeit für die göttliche Gnade und den Schutz, welchen sie genossen hatten und die Jahres- feier dieses Tages wird noch bis heute von den Nachkommen dieser Pilgervater regelmässig beobachtet. Sie liessen sich in Berks, Mount Lebanon und Lehigh Counties nieder, betrieben zuerst hauptsächlich Ackerbau und Leinweberei, später auch Handel und Industrie. Ihr wahrhaft frommes und fleissiges Leben gewann ihnen bald die Achtung ihrer Nachbarn. Sie hielten viel auf gute Schulbildung ihrer Kinder und waren in Wissenschaft und Literatur wohl bewandert. Eine gute, ge- wählte Bibliothek gehörte bei ihnen zur Hauseinrichtung. Die deutsche Sprache haben sie bis auf unsere Tage beibehalten. Der kürzlich verstorbene General und frühere Gouverneur von Pennsylvanien, John HI. Hartranft, war ein Mitglied dieser Sekte, sein Ahne wanderte 1734 mit Georg .Weiss ein. Die Sekte zählt gegenwärtig etwa 800 Gemeindemitglieder. Ein schöner Zug der Dankbarkeit war es, dass diese pennsylvani- schen Schwenkfelder, als ein Amsterdamer Handlungshaus, welches zu ihrer Ueberfahrt reichlich beigesteuert hatte, später fallirte, demselben eine Unterstützung von $3000 zusandten, und im Jahre 1816 an die Stadt Görlitz, welche im Franzosen- kriege schwer gelitten hatte, die Summe von $163 schickten, um sie unter die Armen der Stadt zu verteilen, in Erinne- rung an die freundliche Aufnahme, welche die Stadt ihren Vorfahren 1726 gewährt hatte.
Ein Jahr nach den Schwenkfeldern, im Frühjahr 1735 kam der erste Trupp der grossen Missionssekte
DER HERRNHUTER
oder Mährischen Brüder (Moravian Brothers) nach N. Amerika. Es waren ihrer 10 Personen in Begleitung des ehemaligen Professors in Halle, A. G. Spangenberg, welche in Savannah, Georgia, landeten. Sie waren keine Flüchtlinge, wie alle die früheren Sekten, durch Unduldsanıkeit und Härte aus ihrer Heimat vertrieben, sondern sie kamen freiwillig aus frommem Eifer, um den armen Negersklaven und den wilden Indianern
.
31
das Evangelium zu verkünden und sie zu gesitteten, gewerb- thätigen Menschen heranzubilden. Die Sekte entstand, indem sich eine Zahl evangelischer Familien, welche noch der alten Hussitenlehre anhingen, in den Jahren 1722 bis '25 von Mah- ren nach den sächsischen Gütern des Grafen Zinsendorf flüch- teten, wo sie Schutz fanden und die Stadt Herrnhut banten. Graf Zinsendorf wurde bald ein Glied und Bischof der Ge- meinde. Er und seine Mitarbeiter, welche sich stark zu Spe- ner's Ideen der Auserwählten hinneigten, gaben der Gemeinde eine neue Organisation. Sie hielten sich von der übrigen Menschheit streng abgeschlossen, gründeten kleine Ansiede- lungen, worin sie nicht erlaubten, dass ein Andersgläubiger Land eigne oder selbst zur Miete wohne, ausser er fügte sich ihrer Ordnung. In ihren Ansiedelungen hatten sie ein Bruder-, ein Schwester- und ein Wittwen-Hans, wo ledige Leute Kost und Wohnung, sowie gemeinschaftliche Bettsale fanden. Sie hatten keine Gütergemeinschaft und beanspruchten, den allge- mein evangelischen Glauben Augsburger Confession zu haben. Ihr grosses Streben ist und war, christliche Lehre und Glauben unter den Heiden zu verbreiten. Auf dem heidnischen Missions- feld haben sie ihre ganze Kraft, ihre Kenntnisse und ihren Reich- thum geopfert. Nicht weniger als 2,500 Missionare hat diese kleine Sekte seit ihrem Bestehen unter die Heiden gesandt. Bei ihrer Ankunft in Georgia kauften sie in der Nähe von Ebenezer, welches das Jahr vorher, 1734, von den vertriebenen Salzbur- gern gegründet worden war, 500 Acker Land am Ogeghenfluss und fünfzig Acker Land in der Stadt Savannah.
Sie bauten sofort Schulhäuser, um den Indianer- und Negerkindern Unterricht zu erteilen. Im folgenden Jahre erhielten sie eine Verstärkung von 25 Personen unter Bischof Nitschmann, und in 1738 kam ihr gelehrter Prediger P. Böhler, welcher auf der Universität Leipzig studirt hatte, und predigte den Negersklaven das Evangelium.
Die weissen Einwohner Georgia's wollten aber weder die Indianer noch ihre Sklaven zu christlichen Menschen heran- gebildet sehen. Die Herrnhuter fanden dort keine freundliche Aufnahme und verliessen deshalb alle in den Jahren 1:39-40 Georgia, um sich nach Pennsylvanien, dem Sammelplatz fast aller christlichen Sekten der Zeitperiode, zu begeben. Sie kauften
7
32
hier in Pennsylvanien in der Wildniss, in den so genannten Forks of the Delaware, 500 Acker Land und grundeten Bet- lehem, welcher Name dem Ort von Graf Zinsendorf gegeben wurde, der zur Zeit auf einer Missionstour sich hier befand. Bethlehem wurde bald und ist noch bis zum heutigen Tage berühmt durch seine Schulen und höhere Bildungsanstalten. Es wurde in Amerika, wie Herrnhut in Europa, der Ausgangs- punkt aller späteren Missionsunternehmen der Herrnhuter. In den nächsten zwanzig Jahren wanderten zwischen 700 und 800 Glieder dieser Sekte hier ein. Im Jahre 1742 legten sie Naza- reth und später Litiz in Pennsylvanien an.> Im Jahre 1753 kauften sie an den Yadkin und Dan Flüssen in Nord Carolina 70,000 Acker Land und begründeten in 1753 daselbst die Städte Bethanien und bald darauf Salem. Es war hier, wo die Herrn- huter im Jahre 1811 die ersten Banmwollenspinnereien im Süden anlegten. 1776 gründeten sie Hope, Warren County, New Jersey. In diesen sechs Ansiedelungen herrschte die deutsche Sprache und deutsche Sitte und Gebranche bis in die Mitte unseres Jahrhundert. In den Jahren 1844-1856 trat eine bedeutende Veränderung in diesen deutsch-amerika- nischen Herrnhuter-Ansiedlungen ein. Die frühere Abgeschlos- senheit von der übrigen Welt wurde aufgehoben. Es wurde von da an, wie in anderen Städten, einem Jeden erlaubt sich in der Ansiedlung niederzulassen, und die Städte nahmen bald einen blühenden Aufschwung in Fabrik- und Gewerbthätigkeit, ohne den Ruhm ihrer Bildungsanstalten zu schmälern. Es liegt mit in der Aufgabe dieser Skizze, in gedrängter Kürze auch die Erfolge der Herrnhuter Missionäre zu erwähnen, welche die Christenlehre nach germanischer Auffassung, ver- bunden mit deutscher Sprache, Sitten und Cultur unter den wil- den Ureinwohnern des Landes zn verbreiten suchten. Nach den Tagebüchern, Berichten und theilweisen Erfolgen dieser Mis- sionare zu urtheilen, ist es nicht unwahrscheinlich, dass, wenn ihre Culturarbeit nicht durch die Feindschaft und blutigen Kriege ihrer weissen Rassegenossen gehindert und zerstört wor- den wäre, eine christliche deutsch-indianische Nation sich in Nord-Amerika gebildet hätte.
Bethlehem lag bei seiner Gründung tief im Indianergebiet, etwa 40 Meilen von der nächsten grösseren weissen Ansiedlung
-
33
entfernt. Man baute sofort hier und im folgenden Jahre in Nazareth Sehulhanser für den Unterricht der Indianer und Neger. Zu gleicher Zeit (1740) baute ihr Missionär Christian Rauch in Schekomoko, östlich vom Hudson in New York eine Schule und taufte in einem Jahre 63 Indianer. David Zeis- berger begab sich 1745 in die berüchtigte Hauptstadt der Irokesen in N. Y., um ihre Sprache zu erlernen und ihnen das Evangelium zu predigen. Er wurde freundlich empfangen und als Glied ihres Stammes aufgenommen. 1751 wanderte er nach Onandaga, N. Y., und wurde dort von einem weissen Rumverkäufer schrecklich misshandelt. Im Jahre 1765 grün- dete er eine Indianergemeinde zu Goschoking am Alleghanny Flusse nicht weit von der Westgrenze Pennsylvaniens. Diese Gemeinde wandte sich im Jahre 1770 weiter westlich, wo sie am Beaver Flusse, 20 Meilen von dessen Mündung in den Ohio, das Städtchen Friedensdorf anlegten. Die mutigen Missionare Post und Heckewelder, waren unterdessen weit nach Ohio, damals französischen Gebieten vorgedrungen, und hatten ver- sucht, Missionsanstalten unter den Tuscaroras im heutigen Stark County von Ohio zu gründen. Die christlichen Indianer in Friedensdorf wurden von ihren weissen Nachbarn viel bedrängt und folgten deshalb der Einladung der ihnen befreundeten Dela- waren und Mingos, sich am Tuscarora Fluss in Ohio niederzulas- sen. Sie banten dort 1772 das Dorf „Schönbrunn.“ Ihre Aeltesten waren D. Zeisberger, Joh. Ettwein und Heckewelder. Im nach- sten Frühjahr siedelten die bekehrten Indianer vom Susquehanna, in die Nähe nach dem oberen Muskingum und gründeten „Gna- denhütten“ und „Salem.“ Ersteres unter der geistlichen Leitung des Bruders Johannes Roth und letzteres unter Bruder Gott- lieb Sensemann. In der Führung der Gemeindeangelegenheiten wurden die Missionäre von solchen Indianern unterstützt, welche durch frommen christlichen Wandel und geistige Begabung sich ausgezeichnet hatten und den Namen ,,Nationalhelfer .. führten.
Im Jahre 1776 wurde noch das Dorf Lichtenau gegründet. Diese 4 deutschen Indianerdörfer oder Städte lagen, je etwa 5 Meilen von einander entfernt, in dem fruchtbaren Muskingum- Thale und seinen Nebenflüssen. In Schonbrunn und Salem wohnten die Delawaren und in Gnadenhütten und Lightenau die Mohawks. Die Missionäre hatten ihre Familien bei sich
.
34
und Joh. Ludwig Roth, Johanna Maria Heckewelder und Christian D. Sensemann, Kinder der Missionare, waren die ersten weissen Kinder, welche in Ohio geboren wurden. Unter der Leitung ihrer Aeltesten und mit Hilfe der ,,Nationalhelfer. wurde nun tüchtig gearbeitet. In wenigen Jahren besassen diese Ansiedlungen einen Wohlstand an Feldbau, Viehzucht und Gewerbthätigkeit und waren Muster von Reinlichkeit und Gesittung. In allen Handwerken wurden die Indianer unter- richtet und erwiesen sich als geschickte Schüler. Selbst an Künstlern, Instrumentemachern und Musikanten fehlte es nicht unter ihnen. Ihre Taufnamen waren deutsch: sie wur- den Conrad, Anton, Christian, Anna, Katharina, Rosina, Maria u. s. w. genannt. Ihre Kirchenlieder wurden fast alle in deut- scher Sprache gesungen, und der Unterricht wie die Predigten wurden hauptsächlich in deutscher Sprache abgehalten. Zeis- berger liess in Philadelphia ein ,, Buchstabier und Lesebuch" in der Delaware-Sprache drucken. Ihre Gemeinde-Ordnung und Gesetze wurden von den Aeltesten in Berathung mit den Nationalhelfern angenommen und jedes Jahr öffentlich in der Gemeindeversammlung verlesen. Die umwohnenden Indianer gewannen die Hermhuter lieb, tiefer Friede herrschte unter ihnen und alles dentete auf eine blühende Zukunft des Unter- nehmens. Da erklärten sich die sechs Nationen in dem Un- abhängigkeits-Krieg auf die Seite der Engländer und verlangten von den deutsch-christlichen Indianern, sie sollten sich ihnen anschliessen. Dieses weigerten sie sich zu thun, standen aber dadurch dennoch bei den östlich wohnenden Weissen in dem unbegründeten Verdacht, Spione und heimliche Helfer der feindlichen Indianer zu sein. Sie waren nun von beiden Seiten bedroht. Da erschien am 16. August 1781 der Wyandot Halb, König von Sandusky, mit mehr als 300 Kriegern, worunter eine Anzahl Delawaren und einige Shawan, Chipeways- und Tawas- Krieger. Unter ihren Anführern waren auch ein englischer Capitän und etliche Franzosen. Sie gaben vor die christlichen Indianer von der ihnen drohenden Vernichtung durch die Weissen zu erretten und sie in Sicherheit nach Sandusky zu geleiten, wo sie alte im vorigen Kriege zerstörte Indianerdörfer als Wohnsitze einnehmen sollten.
Die Missionare weigerten sich der Aufforderung Folge zu leisten, und da die christlichen Indianer nicht ohne dieselben
-
35
mitgehen wollten, nahm man die Missionire und deren Frauen gefangen und fing an zu plündern. Da ergaben sich die Mis- sionare in ihr Schicksal und versprachen mitzugehen. Sie wurden darauf wieder in Freiheit gesetzt um am 11. September 1781 brachen sämtliche christliche Indianer mit ihren Ael- testen auf und langten nach einem sehr beschwerlichen Marsch von 21 Tagen in Sandusky an, wo ihnen eine verlassene In- dianerstadt zum Wohnplatz angewiesen wurde.
Während des kommenden Winters trat Hungersnot ein und im Februar 1782 zogen etwa 150 derselben, Männer, Franen und Kinder nach den verlassenen Dörfern zurück um den anf den Feldern gebliebenen Mais zu ernten und nach ihrer neuen Stadt zu tragen. Die Wyandots, unter ihrem Häuptling Gioty, hatten mitterweile unter den weissen Grenzansiedlungen von Pennsylvanien grosse Verwüstungen angerichtet, und boswillige Menschen sprengten das Gerucht aus, dass die christlichen Indianer dabei betheiligt gewesen seien. Es wurde deshalb von den Grenzern beschlossen, die deutschen Indianerdörfer zu zer- stören. Oberst David Williamson von Pittsburg zog deshalb Anfangs März an der Spitze einer Schaar Freiwilliger nach diesen Dörfern, wo er am 5. Marz in Gnadenhutten anlangte. Hier waren die dahin gesandten christlichen Indianer eben mit ihrer Arbeit des Einheimsens von Mais fertig und im Begriff nach Sandusky aufzubrechen. Sie theilten den Indianern freundlich mit, dass sie gekommen seien, um sie gegen die mörderischen Wyandots in Schutz zu nehmen und sie nach Fort Pitt zu bringen. Die Indianer bereiteten nun für die Weissen ein Frühstück, stellten ihre Waffen bei Seite, packten ihre Sachen um nach Fort Pitt zu ziehen und sandten nach Salem, um die dortigen Brüder zu holen, den Zug nach Fort Smith mitzumachen. Bei der Ankunft der Bruder von Salem in Gnadenhütten, warfen die Weissen ihre heuchlerische Maske ab und ergriffen und fesselten die Indianer; dann trieb man die armen Gefangenen wie eine Heerde Schaafe in zwei grosse Scheunen. Die Männer in eine und die Frauen und Kinder in die andere. Hierauf hielt die weisse Mordbande eine kurze Berathung und beschloss, alle die Gefangenen hinzuschlachten.
Need help finding more records? Try our genealogical records directory which has more than 1 million sources to help you more easily locate the available records.